
Zumindest auf bezirklicher Ebene ist die CDU mit ihrer Forderung abgeblitzt, die Prostitution in der Gegend rund um die Schöneberger Kurfürstenstraße tagsüber zu untersagen. Aus Sicht der rot-grünen BVV-Mehrheit würde das Problem so nur verlagert.

Zumindest auf bezirklicher Ebene ist die CDU mit ihrer Forderung abgeblitzt, die Prostitution in der Gegend rund um die Schöneberger Kurfürstenstraße tagsüber zu untersagen. Aus Sicht der rot-grünen BVV-Mehrheit würde das Problem so nur verlagert.

Die Neue Nationalgalerie soll nach Ideen der Berliner Museen einen Zugang zum geplanten Neubau erhalten. Architekturhistoriker warnen jedoch vor dem Eingriff und fürchten eine Degradierung des sanierungsbedürftigen Museums.
Pläne zur Umgestaltung des Kulturforums stehen.
Zu: „Brückenschlag. Peter Tiede über die nötige Verbindung zweier Potsdamer Stadträume am Fuße des Brauhausberges und Fehler in der Speicherstadt“, 29.

Zusätzliche Geschäfte im ersten Stock und ein großer Sportmarkt nebenan sind geplant
Die Potsdamer Schulneubaupläne und ihre ungesicherte Finanzierung: Widerstand bei kommunalen Unternehmen und Kritik aus der Stadtpolitik

Der Immobilienmarkt der Hauptstadt sorgt an der Isar für Furore– doch die Euphorie ist nicht grenzenlos.

Am Rande der für Donnerstag geplanten Schlüsselübergabe für den neuen Landtag soll unter anderem gegen hohe Mieten demonstriert werden

Die Ausstellung „The City Speaks – Potsdam spricht“ im Schaufenster der Fachhochschule
Potsdams Neubauprojekte sind künftig im digitalen Gestaltplan und dem 3D-Stadtmodell sichtbar. Das soll bei Entscheidungen helfen.
Berlin - In Berlin wird es in absehbarer Zeit ein von der Wirtschaft und der Landesregierung gemeinsam getragenes Informationszentrum zur Gesundheitswirtschaft geben. Es soll in der Heidestraße in der Nähe des Hauptbahnhofs entstehen und ein Schaufenster der in Berlin angebotenen Leistungen von der Pharmaindustrie bis zur Medizintechnik sein.

Matthias Klipp, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, im Gespräch über Wohnungsbau in Potsdam.

Die Bauarbeiten für die neue S-Bahnlinie S21 laufen bereits, die Trasse wird auch durch den Sprengelkiez laufen. Die Bewohner, die die Folgen der neuen Verkehrsführung fürchten, diskutierten mit den Planern über das Projekt.

Er hat Parlamentsbauten im Regierungsviertel mitgestaltet und das Band des Bundes. Jetzt will Architekt Stephan Braunfels eine Wunde im Stadtbild schließen. Er hat radikale Ideen für das als leb- und gesichtslos kritisierte Kulturforum.
Er hat Parlamentsbauten im Regierungsviertel mitgestaltet und das Band des Bundes. Jetzt will Architekt Stephan Braunfels eine Wunde im Stadtbild schließen – mit radikalen Ideen.

Nach Läden und dem Restaurant „Grosz“ ziehen jetzt auch die Käufer der Luxuswohnungen in das 100 Jahre Baudenkmal am Kurfürstendamm ein – darunter Hertha-Trainer Jos Lukuhay.

Es sollte eine Spaßaktion für den Erhalt des Mercure werden. Doch die Veranstalter der Demo torpedierten mit einer geschmacklosen Äußerung ihr satirisch-parodistisches Ziel.
Achtung: Spaß! "Die Partei" will am Mittwoch für den Erhalt des Hotel Mercure demonstrieren.
1990 ließ er auf dem Potsdamer Platz die Mauer einstürzen, jetzt will er sie retten. Roger Waters wird am heutigen Dienstag um 15 Uhr an der East Side Gallery erwartet.

Zuerst kam David Hasselhoff, nun folgt ein weiterer Promi, um sich für den Erhalt der Berliner Mauer einzusetzen: Der Mitbegründer von Pink Floyd, Roger Waters, ist in Berlin und wird am Dienstag Mittag zur East Side Gallery kommen.

„... und frostig wie ein abgesägter Geheimrat“ - So sah Georg Hermann die Charlottenstraße schon vor 100 Jahren

Ganz gleich ob das ICC, der Tegel-Tower oder der Friedrichstadt-Palast: Viele besondere Bauten in Berlin sind nicht denkmalgeschützt. Warum eigentlich?

Mit Georg Hermanns „Spaziergang in Potsdam“ vor dem alten Stadtschloss, im Lustgarten und dann hinein in die Breite Straße

Seit 20 Jahren veröffentlicht die Linke ihren eigenen „Rathausreport“ – ein Stück Stadtgeschichte
Anja Engel und Peter Degener über „Localize“, das als Heimatfestival begann und sich inzwischen stärker von den Gebäuden inspirieren lässt. Sie möchten über Orte, die gedanklich oft sehr umkämpft sind, die Stadt ein bisschen miteinander versöhnen und unterschiedliche Menschen zusammenbringen
Immer mehr märkische Kommunen richten Straßen speziell für Radfahrer ein. Jetzt haben Radler auch in Potsdam Vorfahrt.
Die Zweifarbigkeit der Brücke zeugt noch immer vom Kräftespiel zwischen Ost und West vor fast 30 Jahren.
Die Stadtspitze wollte die Meinung der Bürger wissen. Die Beteiligung war unerwartet hoch.

In Potsdam wird so manches Verkehrszeichen alle sechs Wochen umgefahren. Und nicht nur dort. Zwei Berliner Bezirke testen nun ein ganz spezielles Konstruktionen. Wäre da nur nicht das Geld.

In Potsdam wird so manches Verkehrszeichen alle sechs Wochen umgefahren. Und nicht nur dort. Zwei Berliner Bezirke testen nun eine ganz spezielle Konstruktion. Wäre da nur nicht das Geld.
Zum vierten Mal wurde die Potsdamer Schiffbauergasse in die „Stadt für eine Nacht“ verwandelt. Tausende Besucher kamen und ließen sich auf diese wundersame Welt auf Zeit ein.
Ganz in Schwarz gekleidet und mit blonden Locken war die schlanke Gestalt von Monika Schulz-Fieguth beim sonntäglichen Meeting der Bürgerinitiative „Rettet den Lustgarten“ nicht zu übersehen. „Ich bin in Potsdam geboren und liebe diese Stadt“, sagt die bekannte Fotografin.

Das Online-Shopping verändert bereits Berlins Einkaufsstraßen und diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Kleine Läden müssen umdenken, um nicht pleite zu gehen und Einkaufscenter auf größere Vernetzung setzen.

Berlin ist in seiner "Polyzentralität" einzigartig. Daran muss sich der Warenhandel anpassen. Der Senat will helfen: städtischen Zentren sollen in ihren vielfältigen Funktionen gestärkt und die Aufenthaltsqualität erhöht werden.
Potsdam verbinde die Vorzüge der Kleinstadt mit den Möglichkeiten der Metropole. Davon profitiere auch der Wohnungsmarkt – findet das Handelsblatt. Ein Nachdruck
Wohnen in zentralen Bezirken der Hauptstadt ist nach einer neuen Untersuchung nicht notwendigerweise teurer als am Berliner Stadtrand oder im Umland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Pendler aus der Region Teltow sollen über drei große Fahrradkorridore mit Elektrorädern Potsdam und Berlin erreichen
Eines muss man den Grünen lassen: Sie können es anders. Ganz anders.
Frau Hucke, Sie haben vor drei Monaten den ersten Stefanel-Store in Potsdam eröffnet. Wie ist heute Ihre Bilanz?

Bald ist es soweit: Ein Verkehrsgutachten entscheidet über die Zukunft der Zehlendorfer Mitte am Rathaus. Der Bürgermeister sagt: Ein neuer Stadtplatz ist nur realistisch, wenn die Kirchstraße gesperrt werden darf. Dann ist auch die Chance für einen Wochenmarkt am größten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster