zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Im Garten vorgelesenAm heutigen Freitagabend wird im Garten vorgelesen: Der Potsdamer Schauspieler Hans-Jochen Röhrig liest ab 18 Uhr aus Italo Calvinos „Der Baron in den Bäumen“ – im blühenden Garten von Wilma und Christian Völker am Tiefen See, Berliner Str. 44, 14467 Potsdam.

Gemeinschaftsgemüse. Gärten auf dem Tempelhofer Feld an der Oderstraße. Drei Kolonien bauen hier in selbstgezimmerten Hochbeeten an.

Nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld goss sich viel Hohn und Spott über Berlin aus. Aber die Kritiker haben die jungen Urbanisten Berlins nicht verstanden.

Von Johannes Schneider

Wer ich binMein Name ist Michél Berlin, ich bin 40 Jahre alt und gebürtiger Potsdamer. Ich habe einen Bachelor der Regionalwissenschaften und bin in mehreren Arbeitsgremien meiner Partei, Die Linke, tätig.

Alt und neu. Das Stadtschloss macht auf barock, ist aber brandneu. Das Mercure direkt daneben stammt von 1969. Manchen ist es ein Dorn im Auge. Wie vielen, könnte bald klar sein.

Im Stadtparlament zeichnet sich eine Mehrheit für eine Bürgerbefragung zum Abriss des Mercure ab – nach der Kommunalwahl

Von
  • Henri Kramer
  • Katharina Wiechers
Die alte Konditorei im Landschaftspark Klein-Glienicke könnte, nach Vorstellung einer Bürgerinitiative, ein Besucherzentrum mit kleinem Café werden, wenn es jemand sanieren würde. Im Moment verfällt die Parklandschaft, die als Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft zum Weltkulturerbe der Unesco gehört.

Der Landschaftspark Klein-Glienicke in Zehlendorf ist Teil des Weltkulturerbes der Unesco - aber er verfällt. Unsere Bloggerin hat sich dorthin auf den Weg gemacht und ist in einen bürokratischen Irrgarten geraten, daraus tönen Senat und Bezirk: Wir haben doch kein Geld!

Von Anett Kirchner
Vorzeigeobjekt Baustelle. Volker Hassemer machte das unfertige Berlin zur Schaustelle: 1997 mit Eberhard Diepgen und Rita Süssmuth zum Auftakt von 1300 Touren durch Ministerien und Bundesbauten oder 1995 mit dem libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri am Großprojekt Potsdamer Platz.

Er ist ein Reformer, ein Mann mit Widerspruchsgeist, ein Förderer mit bürgerschaftlichem Engagement: Der frühere Kultur- und Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer wird 70 Jahre alt.

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })