
Bisher prägen vor allem das Erotikmuseum, zwei Sexshops, Imbissbuden und „Burger King“ das Bild der Passage zwischen Kant-, Joachimstaler und Hardenbergstraße. Nun soll hier ein neues Geschäftshaus entstehen.

Bisher prägen vor allem das Erotikmuseum, zwei Sexshops, Imbissbuden und „Burger King“ das Bild der Passage zwischen Kant-, Joachimstaler und Hardenbergstraße. Nun soll hier ein neues Geschäftshaus entstehen.
Die Stadtverwaltung reagiert skeptisch auf Pläne für eine unterirdische Ladenpassage in der Innenstadt
Am 12. und 13. Juli erwacht die Schiffbauergasse zum fünften Mal zur Stadt für eine Nacht
Potsdamer Umweltschützer kritisieren die Vereinbarungen der neuen Rathauskooperation

Für Olympische Spiele hätte die Hauptstadt schon heute viele wettkampftaugliche Stadien und Hallen. Doch es gibt einen Haken: 2024 wären diese Sportstätten schon ziemlich alt.

Für Olympische Spiele hätte die Hauptstadt schon heute viele wettkampftaugliche Stadien und Hallen. Doch es gibt einen Haken: 2024 wären diese Sportstätten schon wieder ziemlich alt.
Gemischte Reaktionen aus Potsdams Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur auf Kooperationsvertrag
Potsdam hat eine neue Rathauskooperation, jetzt gibt es auch eine Vereinbarung über die Arbeitsschwerpunkte in den kommenden fünf Jahren. Die Kooperationsvereinbarung im Wortlaut.
Werders Stadtparlament nimmt die Arbeit auf

Ein attraktives Grundstück für dringend benötigte Wohnungen? Ja, bei uns gibt es eins, schreibt unsere Autorin, die sich über die Ruinen am Bahndamm ärgert. Kennen Sie auch solche Beispiele?
Im Garten vorgelesenAm heutigen Freitagabend wird im Garten vorgelesen: Der Potsdamer Schauspieler Hans-Jochen Röhrig liest ab 18 Uhr aus Italo Calvinos „Der Baron in den Bäumen“ – im blühenden Garten von Wilma und Christian Völker am Tiefen See, Berliner Str. 44, 14467 Potsdam.
Jakobs verlangt, dass Ministerpräsident Woidke in den Streit um das Rechenzentrum eingreift

Nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld goss sich viel Hohn und Spott über Berlin aus. Aber die Kritiker haben die jungen Urbanisten Berlins nicht verstanden.

Die Berliner haben am Tag der Europawahl auch über das Tempelhofer Feld entschieden - und gegen den Vorschlag des Abgeordnetenhauses gestimmt. Auch die Kleingärtner haben gesiegt. Unser Blog zum Nachlesen.
Am Hauptbahnhof soll es nicht nur 500 Parkplätze geben, sondern auch Serviceangebote wie Reparatur und Verkauf. Und was meinen Sie: Wo wäre so ein Radparkhaus in Berlin dringend nötig?
Rathaus will gemeinsam mit Bürgern und Politikern Ziele für die Stadtentwicklung festlegen

Einen Monat lang dürfen 2015 im Helmholtzkiez nur Elektro-Autos fahren. Dazu werden die konventionellen Autos der etwa 20 000 Bewohner ausquartiert - diese sind skeptisch.
Im zweiten Teil der Serie zur Kommunalwahl widmen sich die PNN dem Thema Stadtentwicklung
Wer ich binMein Name ist Michél Berlin, ich bin 40 Jahre alt und gebürtiger Potsdamer. Ich habe einen Bachelor der Regionalwissenschaften und bin in mehreren Arbeitsgremien meiner Partei, Die Linke, tätig.

Ein Stripklub, ein Fischlokal, viele Galerien, jeder Meter anders. Die Potsdamer Straße ist in ihrer Vielfalt einzigartig. Wer hier wohnt, sagt: Die „Potse“ schmeckt nach Berliner Flair. Schwer zu sagen, ob diese Mischung so bleiben kann.

Eine Million Euro geben die Bezirke pro Jahr für Rechtsstreitigkeiten aus. Mal geht es ums Grillen, mal um die Grundsicherung – und ab und zu sogar gegen den Senat.
Rund 2 500 Demonstranten kamen zum Warnstreik des öffentlichen Dienstes

Eine Machbarkeitsstudie von Potsdamer Klimaforschern zeigt: Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden

Eine neue Studie zeigt, wie Berlin seinen CO2-Ausstoß in den Griff bekommt. Der Umweltsenator will es angehen - und wird kritisiert, weil es an der Umsetzung allzu oft hapert.

Im Stadtparlament zeichnet sich eine Mehrheit für eine Bürgerbefragung zum Abriss des Mercure ab – nach der Kommunalwahl

Für eine ICC-Sanierung gibt es mehr Interessenten als bisher gedacht. Nun werden bis Mai die verschiedenen Nutzungskonzepte geprüft, Wirtschaftlichkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Und es zeichnen sich bereits erste Favoriten ab.

Der Landschaftspark Klein-Glienicke in Zehlendorf ist Teil des Weltkulturerbes der Unesco - aber er verfällt. Unsere Bloggerin hat sich dorthin auf den Weg gemacht und ist in einen bürokratischen Irrgarten geraten, daraus tönen Senat und Bezirk: Wir haben doch kein Geld!
Fraktionschef Mike Schubert erhofft sich Schub für Entwicklungsgebiet Krampnitz
Baudezernent Matthias Klipp über die nahezu abgeschlossene Sanierung des Holländischen Viertels, die neuen Bewohner und wegfallende Parkplätze

Der Schauspieler Jörg Hartmann ermittelt am Sonntag im Dortmunder Tatort. Privat wohnt er in Potsdam und engagiert sich in der Stadtentwicklung.
Grünen-Fraktionschefin Saskia Hüneke droht damit, bei der Kommunalwahl nicht wieder anzutreten.

Er ist ein Reformer, ein Mann mit Widerspruchsgeist, ein Förderer mit bürgerschaftlichem Engagement: Der frühere Kultur- und Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer wird 70 Jahre alt.
Mieterverein drängt auf „Bündnis für Wohnen“

BBU-Vorstand Maren Kern über die Bedeutung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD für den Wohnungsmarkt in Brandenburg und erfüllte Forderungen der Unternehmen
Die linke Szene kritisiert die Stadtverwaltung: die Installation einer neuen Blitzschutzanlage für das Archiv sei erst für einen späteren Zeitpunkt vereinbart gewesen.

Im historischen Stadtzentrum haben Bierbikes ab sofort nichts mehr zu suchen. Das Bezirksamt Mitte hat den Betrieb seit 11. Dezember drastisch eingeschränkt.

Aus der Traum: Zehlendorfs historische Mitte wird keinen neuen Stadtplatz und auch keinen attraktiven Markt bekommen, denn dafür müsste die Kirchstraße am Rathaus gesperrt werden. Ein Gutachten hat nun ergeben: Das hohe Verkehrsaufkommen macht eine Sperrung unmöglich.
Werder (Havel) - Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) hat vor einer Mietpreisspirale in Werders Altstadt gewarnt. Freifinanzierte Wohnungen auf der Inselstadt würden immer teurer.
Marquardt - Geschlagene vier Monate dauert es in dieser Jahreszeit, bis Thomas Justin in seinem Marquardter Dorfladen einen Kasten Krombacher Bier verkauft hat. Dieses Beispiel nannte der Ladenbesitzer bei einer Diskussion zur Zukunft der Nahversorgung im Potsdamer Norden in der Marquardter Kulturscheune.

Wird das Tiergartener Kulturforum die zweite Museumsinsel? Bisher ist es hier trotz der weltweit bekannten Gebäude trist. Doch Ideen gibt es viele, wie eine Veranstaltung der CDU zeigte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster