Der ADAC Berlin-Brandenburg ist entsetzt über die vielen Frostschäden in der Hauptstadtregion. Sogar Autobahnen mussten bereits gesperrt werden
Stadtentwicklung in Potsdam
Drewitz – Ein kleines Team vom Projekt „Workin Potsdam“ ließ am Donnerstag die „Rolle“ an der Konrad-Wolf-Allee weihnachtlich erstrahlen. „Die Arbeit hier hat mir Freude gemacht“, sagt Rolf-Peter Hornemann.

Nach langem Streit haben sich Alba und BSR auf eine einheitliche Wertstofftonne für ganz Berlin geeinigt.

Noch eine Problembaustelle: Die Sanierung der Bühne Unter den Linden droht den Kosten- und Terminplan zu sprengen. Auf der Baustelle gab es einige Überraschungen: Unter anderem wurde ein Tresorraum entdeckt.

Regierungsfraktionen machen Druck. Brandenburger können sich schon seit 2008 per Internet beschweren.

Das „Minsk“ am Potsdamer Brauhausberg soll zur Wellness-Oase umgebaut werden, wenn es nach Michael Hoier-Schönbeck - einem Potsdamer Investor geht.
„Die hässlichste Flaniermeile der Welt“ vom 25. November Harald Martenstein spricht mir aus der Seele!

Kaum eine Brache in Berlin bleibt ungenutzt – bis die Stadt sie überwuchert. Ein Rückblick auf die großen Leerstellen der Stadt, ihre Zwischennutzungen und das Wachsen der Metropole.
Beelitz – Reichen die Kitaplätze? Sind die Feuerwehren gut gerüstet?
Kurzsichtiger Pragmatismus oder bewusstes Gestalten? Von Saskia Hüneke

Für die Sanierung ihrer Stadtkerne bekommen vier mittelmärkische Kommunen heute 2,2 Millionen Euro
Das Land fördert die Sanierung von Plattenbauten im Stadtteil Drewitz. 80 Wohnungen sollen energetisch saniert werden.

Die Großbaustelle am Leipziger Platz in Mitte wächst. Unterdessen ist auch die Ursache des Arbeitsunfalls jetzt geklärt.
Rathaus: Stadtverordnete müssten Abriss zum Stadtentwicklungs-Ziel machen

Die Autos werden größer, die Radler anspruchsvoller, die Fußgänger mehr. Man müsste die Häuser auseinander schieben, um es allen recht zu machen. Eine Geschichte über den Kampf um den Platz in der Stadt.
Teltow will in nachhaltige Energie investieren

Höhere Bauten, mächtige Kräne: Sie drehen sich über den Dächern der Stadt und sind so viele wie seit Jahren nicht mehr. Ein Baustellenbesuch – mit Blick nach oben.
Stahnsdorf - Stahnsdorf soll mehr als ein Durchfahrtsort mit vielen Ampeln sein. Ein Jahr lang haben sich vier Arbeitsgruppen Gedanken um die Neugestaltung der Ortsmitte und der Annastraße gemacht, am Mittwochabend wurde der Abschlussbericht vorgestellt.

Wieland Sommer formte erst Ziegelsteine – und ab 1995 Brandenburgs Interessenvertretung der Ingenieure

Das geplante Nahversorgungszentrum „Kurfürstenzentrum“ soll ein kleineres Parkhaus bekommen, dafür sind nun auch Wohnungen angedacht. Anwohner hatten vor gewerblichem Sex in den Parketagen gewarnt.
Anders als in Potsdam gilt im benachbarten Land Berlin seit September eine neue Grundstückspolitik, die der Senat nach monatelangem Streit beschlossen hatte. Der Kompromiss lautet im Kern: Entweder sollen landeseigene Flächen zur Förderung von Kiezkultur, günstigem Wohnraum oder Firmenansiedlungen verwendet werden – oder zur Sanierung des Haushalts durch Verkäufe zum Höchstpreis.

Rund 650 neue Studierende an der Fachhochschule – Rektor Vielhaber hofft auf Neubau-Auftrag noch 2012

Bar 25 oder doch Altenheim? Um Berlin zu regieren, braucht man keine Visionen. Aber eine Politik, die nur improvisiert, reicht nicht. Ein Zwischenruf zur Arbeit der rot-schwarzen Koalition.

Bar 25 oder doch Altenheim? Um Berlin zu regieren, braucht man keine Visionen. Aber eine Politik, die nur improvisiert, reicht nicht. Ein Zwischenruf zur Arbeit der rot-schwarzen Koalition.
Potsdam SPD-Chef setzt auf stabiles Bündnis, die Linke auf wechselnde Mehrheiten. FDP und CDU bekennen sich zur Rathauskooperation

Im Humboldthain zeugt ein Bunker davon, wie umkämpft das Gelände einst war. Eine Tour führt unter die Erde.
Oberbürgermeister Jakobs besuchte bei seiner Stadtwanderung Groß Glienicke, Fahrland, Bornim und Bornstedt
Stadt rechnet mit 500 000 Euro Kosten ab 2015 / Hoffbauerstiftung will Grundstücke zur Verfügung stellen
Das Brandenburger Umweltministerium schlägt Alarm: Die Pläne des Energiekonzerns Vattenfall für eine umstrittene Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus Welzow Süd in der Lausitz können das Trinkwasser in Teilen Brandenburgs und in Berlin gefährden.

Noch in diesem Jahr soll das frühere Krampnitzer Kasernengelände zum Entwicklungsgebiet erklärt werden. Das sagte Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstag den PNN.
Der Bund erhöht die Infrastrukturfördermittel, doch Potsdams Großvorhaben wird das kaum betreffen.

Bei Anruf Rad: Immer mehr Menschen in Berlin nutzen Mieträdersysteme, um von A nach B zu kommen. Im Alltag taugt das Modell allerdings noch nicht für jeden.
Potsdam will jährlich 1000 neue Wohnungen bauen „Der Leerstand beträgt deutlich weniger als zwei Prozent“.
Der Einführung des 15-Minutentakts mit dem Regionalexpress zwischen Potsdam und Berlin zur Hauptverkehrszeit steht nichts mehr im Weg: Der Berliner Senat stimmt dem Wunsch Brandenburgs nach einer dichteren Zugfolge auf einer der wichtigsten Pendlerstrecken der Region zu, sagte Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, am Dienstag den PNN. Die Details müssten bei Gesprächen in den nächsten Tagen geklärt werden.
Werders CDU entwirft mit Bürgern ein Leitbild für die Stadtentwicklung
Die Bahnverbindung zwischen Potsdam und Berlin, die meistgenutzten Pendlerstrecke in der Region, soll zum Fahrplanwechsel im Dezember deutlich verbessert werden. Das Land Brandenburg will mehr Züge bestellen.

Am Leipziger Platz entstehen 270 Läden. Die Nachbarn in den Arkaden und der Friedrichstraße meinen, das belebe das Geschäft.
Die Rückkehr der Seefestspiele nach Potsdam war kurzzeitig im Gespräch. Intendant Dammann stellte aber sehr schnell klar: „Nur eine Utopie“. Das Potsdamer Rathaus steht aber für Gespräche bereit.
Am Donnerstag starten die Seefestspiele noch wie geplant am Wannsee Danach wollen die über Auflagen verärgerten Veranstalter Berlin verlassen.

Im Nachkriegsdeutschland ist er aufgewachsen und reich geworden. Vom selben Land glaubt sich der Unternehmer Bernd Breuer heute um viel Geld und ein gerechtes Urteil betrogen. Eine wilde Geschichte aus dem Potsdam der Nachwendejahre – und aus der Gegenwart.