zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Ein verdammt guter Kompromiss: Nach den Potsdamer Peinlichkeiten rund um die Hotel-Mercure-Debatte kann die Kunstsammlung des Mäzens und Software-Milliardärs Hasso Plattner in das wiederaufgebaute Palais Barberini ziehen. Das kann nur befrieden, meint Peter Tiede.

Von Peter Tiede
Ein Hubschrauber hebt mit Insektengift beladen zur Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners ab.

Der für den Menschen gefährliche Eichenprozessionsspinner wird nun mit Gift aus luftigen Höhen bekämpft - allerdings nur in Potsdam. In Berlin werden die Eichen, auf denen die Raupen hausen, vom Boden aus mit Bioziden besprüht.

Von
  • Rainer W. During
  • Peer Straube
So soll es sein. Bis 2023 sollen auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne 1630 Wohneinheiten entstehen – teils in den alten Kasernen, teils in Neubauten. Am Krampnitzsee (u.l.) soll Gewerbe und Dienstleistung angesiedelt werden.

Im Norden Potsdam entsteht ein neues Stadtviertel. In einer sechsteiligen Serie spannen die PNN den Bogen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft HEUTE TEIL 1: Wie Krampnitz als Entwicklungsgebiet funktionieren soll

Von Katharina Wiechers

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten werden am kommenden Sonntag mit einem eigenen Stand zum „Frühlingsspaziergang“ auf dem Werderaner Inselmarkt vertreten sein. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr können die Festbesucher dort mit PNN-Redakteuren über Werderaner Themen debattieren.

Ohne Träume und gedankliche Entwürfe ginge es öde zu auf dieser Welt. Das gilt auch für die Stadtentwicklung, und Hasso Plattner ist ein gutes Beispiel.

Von Henry Klix

Berliner Vorstadt - Im fünften Jahr ihres Bestehens bekommt die Bundesstiftung Baukultur mit Sitz in der sogenannten Husarenvilla an der Schiffbauergasse einen neuen Chef: Ab dem 1. Mai 2013 wird der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel die Leitung der Stiftung übernehmen.

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke
Der Schlepper Anna.

Eine neue Verordnung erlaubt nur noch den klassischen Fahrgastschiffen die "Beförderung von Personen". Alte Ausflugskähne und Partyflöße haben das Nachsehen. 200 Arbeitsplätze auf 50 Schiffen sind bedroht – und das Stadtbild.

Von Thomas Loy

Die Landeshauptstadt wächst nach dem Rekordjahr 2010 inzwischen etwas langsamer - aber immer noch beständig weiter. Die Konsequenz: Wohnungen sind knapp, Mieten teuer. Dafür sucht die Stadt jetzt nach Lösungen.

Von Henri Kramer
Lärmverursacher. Vor allem der Straßenverkehr wird von den Berlinern als belastend empfunden.

Der Senat will den Verkehrslärm in der Stadt reduzieren. Bürger sollen sich auf einer Internetplattform daran beteiligen können. An der A100 lassen aber Lärmschutzwände auf sich warten

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })