Ein verdammt guter Kompromiss: Nach den Potsdamer Peinlichkeiten rund um die Hotel-Mercure-Debatte kann die Kunstsammlung des Mäzens und Software-Milliardärs Hasso Plattner in das wiederaufgebaute Palais Barberini ziehen. Das kann nur befrieden, meint Peter Tiede.
Stadtentwicklung in Potsdam
Brandenburger und Berliner Gewässer bieten eine gute Qualität „Exzellent“ lautet auch das Urteil der Europäischen Umweltagentur für Brandenburg und Berlin.
Stiftung Baukultur: die Pläne des neuen Chefs.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung stimmte veränderten Planungen für Wohnungen und Gewerbe am Wissenschaftspark ohne Gegenstimmen zu

Der für den Menschen gefährliche Eichenprozessionsspinner wird nun mit Gift aus luftigen Höhen bekämpft - allerdings nur in Potsdam. In Berlin werden die Eichen, auf denen die Raupen hausen, vom Boden aus mit Bioziden besprüht.

Im Norden Potsdam entsteht ein neues Stadtviertel. In einer sechsteiligen Serie spannen die PNN den Bogen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft HEUTE TEIL 1: Wie Krampnitz als Entwicklungsgebiet funktionieren soll
„Wir schlucken Staub“: Anna Jill Lüpertz zieht mit ihrer Berliner Galerie durch wechselnde Räume.

Der Westpark am Gleisdreieck eröffnet erst Ende Mai. Doch die Anwohner erobern sich das Gelände schon jetzt. Und der Senat beugt sich der "Macht des Faktischen". Ein Vorab-Rundgang.

Der Architekturprofessor Klaus Theo Brenner beklagt fehlende städtebauliche Visionen für Potsdam und fordert einen unabhängigen Stadtbaurat
Der Architekturprofessor Klaus Theo Brenner beklagt fehlende städtebauliche Visionen für Potsdam und fordert einen unabhängigen Stadtbaurat.
Das Stadtforum setzt in diesem Jahr, dem 15. seit der Gründung, seine Arbeit fort.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten werden am kommenden Sonntag mit einem eigenen Stand zum „Frühlingsspaziergang“ auf dem Werderaner Inselmarkt vertreten sein. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr können die Festbesucher dort mit PNN-Redakteuren über Werderaner Themen debattieren.
Die Stadt will wissen, wie zufrieden die Potsdamer sind - etwa mit der der Wohn- oder der Verkehrssituation. Noch vor der Sommerpause sollen die ersten Anwohner befragt werden.
Klimaforscher erstellen Machbarkeitsstudie

Ob die als Mauer kritisierte Pergola um das geplante Freibad tatsächlich gebaut wird, ist noch nicht sicher. Der Architekt Markus Löffler sprach bei einem Vor-Ort-Termin am Samstag von Missverständnissen.

Vorschlag der SPD-Politikerin Susanne Melior sorgt für Diskussion in Werder (Havel)
Ohne Träume und gedankliche Entwürfe ginge es öde zu auf dieser Welt. Das gilt auch für die Stadtentwicklung, und Hasso Plattner ist ein gutes Beispiel.
Führen steigende Mieten und Betriebskosten zu einer sozialen Schieflage in Potsdam? Das Thema Wohnen und die Empfehlungen der von der Stadtverwaltung einberufenen Expertengruppe „Potsdam 22“ standen beim Rathausgespräch der Linken am Sonntagvormittag im Zentrum.
Die alte DDR-Magistrale wird ab der kommenden Woche auf die historische Breite umgebaut. In der Bauphase soll es allerdings erstmal noch enger werden.
Berliner Vorstadt - Im fünften Jahr ihres Bestehens bekommt die Bundesstiftung Baukultur mit Sitz in der sogenannten Husarenvilla an der Schiffbauergasse einen neuen Chef: Ab dem 1. Mai 2013 wird der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel die Leitung der Stiftung übernehmen.
Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Eine Expertenrunde legt der Stadt eine Agenda mit 26 Empfehlungen für eine neue Wohnungspolitik vor. Das Ziel: „Bezahlbarer Wohnraum für alle“.
Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.
Peter Apel ist Stadtplaner und berät die Verwaltung bei der Umsetzung des Masterplans
Stadt will mit „Masterplan Bewegen und Spielen“ neue Baukultur entwickeln
Zu: „Mitropa am Karpfenteich“, 2.2.

Eine neue Verordnung erlaubt nur noch den klassischen Fahrgastschiffen die "Beförderung von Personen". Alte Ausflugskähne und Partyflöße haben das Nachsehen. 200 Arbeitsplätze auf 50 Schiffen sind bedroht – und das Stadtbild.
Neues Sortiment: Kommt „Saturn“ für Pro-Markt?
Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) über das Lustgarten-Urheberrecht und den Standort am Neptunbassin
Die Landeshauptstadt wächst nach dem Rekordjahr 2010 inzwischen etwas langsamer - aber immer noch beständig weiter. Die Konsequenz: Wohnungen sind knapp, Mieten teuer. Dafür sucht die Stadt jetzt nach Lösungen.
Die Potsdamer Complan Kommunalberatung GmbH bebaut eines der kleineren Grundstücke am Havelufer. Das Ziel: Wohnungen im Grünen – aber autofrei.

Ob Ehegattensplitting oder Rente mit 67: Die Wunschpartner sind sich in vielem einig, doch in manchem gar nicht. Ein Überblick.
Die geplante Richtlinie, mit der Investoren in Potsdam am Bau von Schulen, Kitas und anderer sozialer Infrastruktur beteiligt werden sollen, sorgt für Streit bei den Linken. So stellt sich Parteichef Sascha Krämer gegen Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.
Zum Kommentar „Freigeist und Expertise - über das häufige Scheitern der Stadt in städtebaulichen Fragen“, 19.1.

Der Senat will den Verkehrslärm in der Stadt reduzieren. Bürger sollen sich auf einer Internetplattform daran beteiligen können. An der A100 lassen aber Lärmschutzwände auf sich warten

Ein Discounter schließt, zwei neue öffnen: Viele Teltower haben genug von immer neuen Supermärkten.

Ein Discounter schließt, zwei neue öffnen: Viele Teltower haben genug von immer neuen Supermärkten.
Guido Berg über das häufige Scheitern der Stadt in städtebaulichen Fragen
Linke und Die Andere fordern Konzept für die gesamte Länge bis zur Zeppelinstraße
Mit Presslufthammer gegen mittelalterliche Mauern an Wowereits Dienstsitz.