VERWALTUNG IN DER KRITIK GRÜNDUNG Die gemeinsame Landesplanungsabteilung für Berlin und Brandenburg wurde 1996 gegründet. Sie ist Diener zweier Herren: Als Raumordnungsbehörde für beide Länder untersteht sie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin und dem Potsdamer Infrastrukturministerium gleichermaßen.
Stadtentwicklung in Potsdam
Die gemeinsame Landesplanungsabteilung für Berlin und Brandenburg wurde 1996 gegründet. Sie ist Diener zweier Herren: Als Raumordnungsbehörde für beide Länder untersteht sie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin und dem Potsdamer Infrastrukturministerium gleichermaßen.
ATLAS Jan Brunzlow über den Preis für langsame Entwicklung Die Stadt Potsdam bekam am Samstag einen Preis für die Entwicklung der Speicherstadt am Havelufer. Für genau die Gebäude, deren architektonisches Ensemble unbestritten ist, über deren bislang 15-jährigen Dornröschenschlaf aber selbst der schönste Preis nicht tünchen kann.
Die Serie von Gerichtsniederlagen bereitet den einst gefeierten Berlin-Brandenburger Strategen Probleme
Die Serie von Gerichtsniederlagen bereitet den einst gefeierten Berlin-Brandenburger Strategen Probleme
2002 haben die PNN 5600 Potsdamer befragt, wie wohl sie sich im Kiez fühlen – jetzt wird nachgefragt
den Bau persönlich überwachen
Wie werbe ich für etwas ohne mehr preiszugeben als Allgemeinplätze? Diesen Spagat versuchte am Mittwochabend der Vorstand einer neuen Bürgerstiftung für Potsdam und schaffte ihn nicht.
Land rechnet im Haushaltsentwurf 2005/06 mit weniger Steuereinnahmen und steigenden Sozialausgaben
Potsdam - Noch ist der große Proteststurm ausgeblieben, aber Finanzminister Rainer Speer (SPD) macht sich keine Illusionen: Gegen seine Spar-Politik wird es in nächster Zeit heftigen Widerstand geben. Denn der Haushaltsentwurf 2005/06, der dem Tagesspiegel vorliegt und vom Kabinett am kommenden Dienstag beschlossen werden soll, sieht neben Stellenstreichungen bei Polizei und Justiz (910 beziehungsweise 450) eine Vielzahl weiterer Kürzungen vor.
Als „Skandalvergabe“ kritisiert die Brandenburgische Architektenkammer den Direktauftrag für die Planung des Freizeitbades am Brauhausberg an den brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer. Kammerpräsident Bernd Schuster äußerte sich in einem Brief an die Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen, Elke von Kuick-Frenz, „tief erschüttert“ über das Vergabeverfahren.
Beigeordnete Elke von Kuick-Frenz zu Torflügeln, Fördergeld und Bauholding
Beirat will sich für Aufzüge und Parkplätze einsetzen
Eine einsame Jockeyreiterin auf der Potsdamer Straße — kein Tagtraum, sondern ein Vorschlag, der als Kunstprojekt für die Potsdamer Straße zur Auswahl steht. Für 200 000 Euro sollen die gesamten 1,8 Kilometer der Potsdamer Straße mit einem Kunstwerk verschönert werden.
Viele wundern sich über ein kleines Einfamilienheim an der Leipziger Straße – und fragen, wer das erlaubt hat
Oberbürgermeister Jann Jakobs will den Uferweg-Streit am Verhandlungstisch lösen, die Straßenreinigungsgebühren besser erklären und sich im Stadtparlament weiter „nach der Decke strecken“
Restaurierung des Potsdamer Tores noch in diesem Jahr
Nächster Abschnitt in Planung / Beginn im Januar
Elke von Kuick-Frenz: „Hälfte der Stadtsanierung ist geschafft, schwierigster Teil steht bevor“
ATLAS Günter Schenke über die Hälfte der Stadtsanierung Wer heute durch Alt Nowawes geht und vielleicht vor zehn Jahren das letzte Mal in der Straße weilte, fühlt sich in eine andere Welt versetzt. Nur am Ende, gegenüber vom Oberlinhaus, trifft er noch auf etwas Vertrautes: die alte Brauerei mit dem eingestürzten Weberhaus davor.
Stadt bereitet Förderanträge vor / Standort „Minsk“ am Brauhausberg nach Abriss mit einbezogen
Mit dem Richtfest für Theater und Innenstadtkaufhaus wurden 2004 Marksteine der Stadtentwicklung gesetzt / Für den Alten Markt ist indessen immer noch keine Lösung gefunden worden
Innenstadt - Zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Potsdamer Haushalt lädt die Stadtverwaltung am Donnerstag, dem 13. Januar, ins Alte Rathaus ein.
Es fehlt Geld für Reparatur / Situation bei Straßeninstandsetzung nicht besser
Ein Pavillon soll für den Wiederaufbau des Stadtschlosses werben. Aber das Vorhaben findet bei den Behörden wenig Gegenliebe
Besucher des Schlossparks Charlottenburg müssen offenbar nicht mehr mit Eintrittsgeldern rechnen.Denn außer dem Bezirksamt und einer Bürgerinitiative lehnt auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein Entgelt ab: „Es bleibt so, wie ist es“, sagte Staatssekretärin Hella DungerLöper (SPD) dem Tagesspiegel.
Orte in der deutsch-jüdischen Gemeinschaft des Mittelalters
Von Jan Kixmüller Das in Potsdams Innenstadt geplanten Science Center wurde im Zuge der Bewerbung zur Wissenschaftsstadt 2006 zum „Denkhaus“ umbenannt (PNN berichteten). Diese modifizierte, durchaus abgespeckte Version des ehrgeizigen Projektes „Wissenschaft zum Anfassen“ soll nun erst einmal im „Schaufenster“, den Ausstellungsräumen der Fachhochschule in der Friedrich-Ebert-Straße (ehemals Intersport) seinen Platz finden.
Zweite Sitzung der Arbeitsgruppe Verkehr im November in Potsdam / Schicksal des Raumordnungsverfahrens unklar
Investor will Modell zu den Flügelhäusern am Brandenburger Tor zur Diskussion stellen
Nach 13 Jahren am Humboldt-Gymnasium wechselt Holger Rupprecht in die Politik – und weckt Erwartungen
Brandenburger Vorstadt - „Aha“, staunt Hans Jürgen Bach nicht schlecht, „ich hatte mit 50 Euro gerechnet.“ Der Potsdam- und Buga-Park-Fotograf bewohnt zusammen mit einer Erbengemeinschaft die Meistersingerstraße 1 in der Brandenburger Vorstadt.
Zu „Brillenträger sitzen hinten“ Als Neu-Potsdamer verfolge ich seit nunmehr sieben Jahren interessiert die Stadtentwicklung und kann nur sagen: Hut ab! Auch aufgrund des löblichen Engagements zahlreicher Prominenter gelang es, bedeutende Kulturgüter zur Freude der Bevölkerung und der Touristen zu sanieren.
Potsdam – Das Brandenburger Tor in Potsdam soll zwei Flügelbauten erhalten. Das Konzept sehe zwei moderne transparente Gebäude zu Seiten des Tores vor, sagte am Dienstag die Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen, Elke von KuickFrenz.
Von Marion Hartig Am Magnus-Zeller-Platz, einen Tag nach der Landtagswahl: Es ist mittags, 12 Uhr. Der Himmel hängt voller Wolken.
PWG 1956 feierte Richtfest „Im Französischen Quartier“
„Planen und Bauen in Potsdam“ ab Montag kostenlos erhältlich
Bürgerinitiativen befragten Landtagskandidaten / Ministerpräsident Platzeck soll sich positionieren
Entwicklungsträger Bornstedter Feld feiert heute zehn Jahre Stadtentwicklung
Installation in den Konturen des Schlosshofes / Vorhaben bis 2012 auf Infotafeln vorgestellt