„Entente Florale“-Preisverleihung morgen in Ungarn
Stadtentwicklung in Potsdam
Dokumentation der Sitzungen aus dem Jahr 2004 vorgestellt / Jakobs: Wichtige Plattform
Am Sonnabend soll Leben in den Staudenhof kommen
Ab November werden in Berlin schrittweise 16 neue Tempo-30-Zonen auf Hauptstraßen eingeführt. Der Grund sei die hohe Lärm- und Umweltbelastung, sagt Stadtentwicklungs- Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD).
Zentrum-Ost - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) hat gestern ihr neues 110 Kilovolt-Umspannwerk (UW) „Nuthe“ in der Friedrich-List-Straße eingeweiht. „Das neue Umspannwerk gewährleistet eine deutlich sicherere Stromversorgung für Potsdam und alle seine Bürger“, sagte gestern EWP-Geschäftsführer Peter Paffhausen.
Leitplanung für die städtebauliche Entwicklung
Miniermotte und Napfschildlaus setzen Kastanien und Linden zu. Gesucht wird nach Bekämpfungsstrategien
Die Lufthansa lud ihren 100-jährigen Testpiloten zur Ehrenrunde über Berlin ein. Doch wegen des Flugverbots musste der Kurs geändert werden
Anfang 2006 will Stadt ein „Baustellenmanagement“
Das Land erhält 35 Originalteile von Sony geschenkt. Das freut nicht jeden
Die Jury der „Entente Florale Europa 2005“ kommt am 4. August: Auf ihrer Stadttour liegen 13 Stationen
In der Diskussion um das Gedenken an die Opfer der deutsch-deutschen Teilung hat Berlins Kultursenator Thomas Flierl Hoffnungen auf den baldigen Bau eines Museums über den Kalten Krieg gedämpft.
Über das Berliner Kulturforum wird weiter gestritten. Zum Hoffnungsträger könnte der Verein „Die OmA in Berlin“ werden
„Wowereit hat den Bahnhof Zoo aufgegeben“ vom 5. Juli 2005 und „Mitte 2006 hält kein Fernzug mehr am Bahnhof Zoo“ vom 7.
Wird nun die Straße des 17. Juni gesperrt, die Entlastungsstraße oder Unter den Linden? Ende Juli entscheidet der Senat
Viergeschossiger Neubau in der Kastanienallee 27 nimmt unter anderm Parkapotheke auf
Andere Städte reservieren Plätze für Fan-Feste. In Berlin wird um die Straße des 17. Juni gestritten
Einweihung des neuen Wohnhofes in der Konrad-Wolf-Allee / AK Stadtspuren betont Modellcharakter
Start der Brandenburger CSD-Tour in Potsdam
Aus der Potsdamer Presselandschaft ist er nicht wegzudenken. Mit Bescheidenheit und Zurückhaltung, wo sie geboten ist, Begeisterung und Leidenschaft, wo sie nicht zu verbergen geht, stets fair und doch mit Haltung schreibt er seit fast 15 Jahren über das Leben in der Stadt.
Sperrung an der Ortsteilgrenze aufheben?
Immobilienfirma will Steglitzer Hochhaus sanieren: ein runderneuerter Büroturm für 73 Millionen Euro
viel Lob von Bürgermeistern aus aller Welt ein
Konzentration auf Bauen und den Umweltschutz
ATLAS Sabine Schicketanz über das Ja zur Potsdamer Mitte Offiziell muss noch bis zur Landtagssitzung im Mai gewartet werden, damit Potsdam seine Mitte wieder bekommt. Doch trotz aller Zweifel: Ein Nein wird es jetzt kaum mehr geben können.
Oberbürgermeister Jakobs wirbt heute auf dem Brauhausberg für einen Landtag auf dem Alten Markt
Viergeschossiger Neubau in der Kastanienallee 27 für Park-Apotheke / Fertigstellung Anfang Dezember
Links und rechts der Langen Brücke Günter Schenke über die bevorstehende Entscheidung über den Neubau eines Landtagsgebäudes Der bevorstehenden Entscheidung für den Landtagsneubau auf dem Stadtschloss-Areal ist eine große Mehrheit zu wünschen. Es gilt als sicher, dass CDU und SPD an einem Strang ziehen.
„Was macht Potsdam für den Tourismus in der Stadt“, fragte eine englische Schülerin gestern Mittag Sozialbeigeordnete Elona Müller. Nach der Übersetzung antwortete Müller: „Wir möchten, dass die Touristen möglichst eine Woche hier statt in Berlin bleiben und nicht nur wegen Sanssouci kommen.
fordert Initiativen vom Oberbürgermeister
Vor dem Fall der Mauer gehörten sie im Westteil Berlins zum Stadtbild: die Zwischennutzer. Sie wohnten in Wagenburgen am Potsdamer Platz oder nutzten die Fläche, auf der heute unter anderem die CDU-Bundeszentrale steht, als Festplatz.
Tage der Offenen Gärten werden für den 30. April und den 1. Mai wieder vorbereitet
Nach der Niederlage geht der Blick nach vorn. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) fordert, dass nach dem Ausscheiden Potsdams als Bewerber für die europäische Kulturhauptstadt 2010 der Schwung der vergangenen Monate auch in Zukunft überleben müsse.
Werder/Beelitz - Bei der Neuverteilung von zentralen Orten im Brandenburgischen ist ein Wachstumskern offen geblieben: Werder kann deshalb weiter hoffen, Wachstumskern für Ernährung und Tourismus zu werden – und damit in den Genuss der besonderen Förderung zu kommen. Bürgermeister Werner Große (CDU) äußerte sich gestern zuversichtlich, dass es klappen könnte.
In den großen Potsdamer Wohngebieten sollen Gremien gebildet werden, die den dortigen Bürger- und Nachbarschaftsinitiativen Möglichkeiten zur Mitwirkungen vor allem bei der Stadtentwicklung geben. Dies beschlossen gestern die Stadtverordneten auf Antrag der PDS.
WAS POTSDAMS BAUBEIGEORDNETE SAGT Beginnen wir dieses Mal mit dem Thema Verkehr: Unser tägliches „Potsdamer Wunder“ in den letzten zwei Jahren war der Brückenneubau am Hauptbahnhof über die Anlagen der Deutschen Bahn. Auch die Verlagerung der Straßenbahn wurde erfolgreich umgesetzt.
Innenstadt - Heute um 11 Uhr werden die vierten Potsdamer Tourismustage in den Bahnhofspassagen eröffnet. Begleitet wird der Auftakt von Elke von Kuick-Frenz, Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen, und von der derzeitigen Beelitzer Spargelkönigin Katrin Jakob.
WAS POTSDAMS BAUBEIGEORDNETE SAGT Das Motto mit dem Drewitz werben könnte ist: Junges, familienfreundliches Wohnen zu moderaten Preisen. Im Wohngebiet, welches schon in DDR-Zeiten mit größeren Grundrissen und guter Wärmedämmung ausgestattet wurde, verzeichnen wir ein Durchschnittsalter von 36 Jahren.
Potsdam - Die wegen des Flughafenurteils in die Kritik geratene Landesplanungsabteilung für Berlin und Brandenburg (GL) bekommt einen neuen Chef: Gerhard Steintjes, zuletzt Leiter der Grundsatzabteilung im Potsdamer Infrastrukturministerium, übernimmt die Führung der 100-Mitarbeiter-Behörde. Das teilte Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) am Donnerstag in Potsdam mit.
Sozialgeograph Prof. Hans-Joachim Bürkner über Wegzug und Leerstand in Brandenburg, Call-Center und veraltete Leitbilder