
Ob Folk am Alten Markt, Techno in der Pflanzenhalle oder La Barberina im Schlosstheater: In mehr als 60 Veranstaltungen wird im Juni das Festivalmotto „Tanz“ durchdekliniert.
Ob Folk am Alten Markt, Techno in der Pflanzenhalle oder La Barberina im Schlosstheater: In mehr als 60 Veranstaltungen wird im Juni das Festivalmotto „Tanz“ durchdekliniert.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stehen 2024 unter dem Motto „Tanz“. Leiterin Dorothee Oberlinger über den Fitnesscenterersatz der Renaissance und ihren Höhepunkt im Programm.
Der preisgekrönte Schauspieler zeigt als Musiker mit den Rhythmus Boys seine dadaistische Seite: mit Lyrik, Slapstick und Running Gags.
Ob Keramikworkshop oder die „Dornröschen-Stradivari“ – am Wochenende ist in der Landeshauptstadt wieder einiges los. Hier ein paar Tipps für gute Unterhaltung.
Die Potsdamer Veranstaltung „Unterwegs im Licht“ feiert am 20. Januar ihr zehntes Jubiläum: 17 Kulturorte werden bunt angestrahlt, dazu finden ein Laternenumzug und ein großes Familienfest mit Feuershow statt.
Das Festival Made in Potsdam widmet sich ab 7. Januar einen Monat lang aktueller Kunst. Zum Auftakt gibt die Potsdamer Künstlerin im Kunstraum eine Lektion in Leichtigkeit.
Neues Jahr, neuer Veranstaltungskalender: In Potsdam reiht sich ein kulturelles Highlight an das Nächste. Von Fotografie, zu Literatur bis hin zum Tanz – 2024 hat einiges zu bieten.
Supa Rich Kids feierten mit „Afrikan Party“ in der fabrik Potsdam Afrikas reiche Kulturen. Ein kurzer, aber intensiver Abend.
Das Weihnachtswochenende steht vor der Tür. In Potsdam gibt es auch zu den Feiertagen ein volles Programm. Eine Auswahl zu Kultur und Gottesdiensten.
Zeit für eine Jahresendauslese aus dem, was Museen und Musik, Theater und Tanz, Literatur und Film 2023 zu bieten hatten: Was gelang? Was nicht? Was überraschte?
Die Revue „Berlin Berlin“ lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufleben. Zu dieser Zeit wurde der Admiralspalast erstmals als Theater genutzt.
Aufregerthemen und begnadete Albernheiten. Horst Evers, Bov Bjerg, Manfred Maurenbecher, Christoph Jungmann und Hannes Heesch taumeln im Mehringhoftheater durch den Barbie-Rausch.
Der Potsdamer Schauspieler liebt Abgründiges und dänisches Kino. Mit Marion Brasch tauchte er am Donnerstag in sein Leben ein.
Möchten Sie das nächste Jahr House tanzend oder Champagner nippend begrüßen? Potsdam hat für alle die passende Silvesterveranstaltung auf Lager – und noch gibt es Tickets.
Mehr Schein als Sein: Hinter dem Roten Rathaus in Berlin regiert Unentschiedenheit. Eine Einordnung zur Befriedung der Debatte um die Reurbanisierung des Molkenmarkts in Mitte.
Bettina Hünicke und Rapunzel Bräutigam stellen erstmals gemeinsam aus. In der Schau „Baumzeichen“ schwingt stets eine Parabel über die Beziehung zwischen Mensch und Natur mit.
Nicht nur Erwachsene wollen in den Club gehen. Das Bergwerk Potsdam will diese Lücke füllen und bietet eine Kinderdisko an. Auch Eltern dürfen dort tanzen.
Der berüchtigte Berliner Winter ist gefühlt schon da – und die Temperaturen sind eisig. Einige Orte in der Stadt laden in dieser Zeit besonders zum Aufwärmen ein. Eine Auswahl.
Das Kindermusiktheater Buntspecht feierte in Potsdam im Treffpunkt Freizeit die Premiere des Weihnachtsmusicals „Zauberlehrling gesucht“. Die Aufführung läuft bis zum 13. Dezember.
Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler ist das diesjährige Weihnachtsmärchen im Hans Otto Theater in Potsdam. Eine aktuelle Fassung, die Kinder begeistert und Autoritäten hinterfragt.
Austern in der Eisdiele, Tatar im ehemaligen Tacheles, Cocktails im Ex-Bordell und andere kulinarische Abenteuer: heiße Tipps für kalte Tage und Nächte.
Von queerem Weihnachtsmarkt bis hin zu dem mit Mittelalter-Feeling: Lesen Sie hier, was Sie auf diesen sechs besonderen Weihnachtsmärkten in Berlin erwartet.
Am Samstag bittet das Potsdamer Kama Orchestra zum „Abschlussball“ für die Saison. Die 30-köpfige Band hat dieses Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht und viele neue Fans gewonnen.
Laura Heinecke, Gareth Clark und Carla Wierer begehen mit einer Performance „Feierlichkeiten zur Beerdigung des Kapitalismus“ - und fragen, was dem folgen könnte.
Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Sechs Ausflugstipps.
Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die närrische Zeit. Der Schlüssel wird diesmal im Potsdamer Norden übergeben, am Abend steigen Partys.
Der Handball-Bundesligist weiß wenig über die ersten Gegner beim IHF Super Globe. Das Turnier wird aus verschiedenen Gründen eine schwere Aufgabe.
Die neue Musikbar „Alte Garage“ mitten in Babelsberg hat einen Nerv getroffen. Auch ohne große Werbung sind die Konzerte am Wochenende gut besucht.
Jüngst wurden Polarlichter in Deutschland gesichtet. Experten zufolge könnte das bald häufiger passieren. Warum ist das so? Gibt es Vorhersagen? Und wie entsteht das Himmelsspektakel?
Unter dem Motto „Eine südamerikanische Nacht“ versammelten sich am Sonnabend hundert Tanzbegeisterte zum vierten Potsdamer Zwanziger-Jahre-Ball. Eine musikalische wie optische Reise.
Von Musik bis Theater gibt es am Wochenende viel Kultur in Potsdam zu erleben. Wer sich bewegen will, kann am Pfingstberg bei Gartenarbeiten helfen.
Mit Magie, Chanson, Tanz und Plaisir will die Schinkelhalle am 25. November ihre Gäste in die wilden 20er-Jahre zurückversetzen. Jene Zeit passe gut ins Jetzt, meinen die Veranstalter.
In der U-Bahn gibt es ja täglich genug schaurige Gestalten. Wo soll man am kommenden Wochenende aber hingehen, um gruselig feiern zu gehen? Wir haben Antworten!
In den kommenden Tagen gibt es jede Menge Halloween-Veranstaltungen für Kinder in Berlin. Wir haben die nettesten Termine herausgesucht.
Im ausverkauften Nikolaisaal präsentierte der Gesangssolist Rolando Villazón am Samstagabend sein Soloprogramm. Das Konzert, begleitet durch den Harfenisten Xavier de Maistre, sorgte für stehende Ovationen.
Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.
Die Deutsche Kinemathek zeigt auf ihrem Filmerbe-Festival im Berliner Arsenal-Kino zwei schwule Filme aus dem Brasilien der achtziger Jahre, die vor dem Verschwinden gerettet werden konnten.
Tanzen für Erwachsene, Theaterpremieren, Musik, Kunst und Kino: Das ist zum Start der Herbstferien in der Landeshauptstadt los.
Nicht viele deutsche Fans kommen im Sommer 2024 in den Genuss eines Konzerts von Taylor Swift. Ihr Konzertfilm „The Eras Tour“ ist immerhin ein kleiner Trost.
Bei „Demon Hunters“ geben sich viele der zahlreiche bekannten Gruselgestalten der Kino- und Fernsehwelt die Ehre. Ein richtiger Schocker ist es nicht, aber das ist auch gar nicht gewollt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster