
Das Kindermusiktheater Buntspecht feierte in Potsdam im Treffpunkt Freizeit die Premiere des Weihnachtsmusicals „Zauberlehrling gesucht“. Die Aufführung läuft bis zum 13. Dezember.

Das Kindermusiktheater Buntspecht feierte in Potsdam im Treffpunkt Freizeit die Premiere des Weihnachtsmusicals „Zauberlehrling gesucht“. Die Aufführung läuft bis zum 13. Dezember.

Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler ist das diesjährige Weihnachtsmärchen im Hans Otto Theater in Potsdam. Eine aktuelle Fassung, die Kinder begeistert und Autoritäten hinterfragt.

Austern in der Eisdiele, Tatar im ehemaligen Tacheles, Cocktails im Ex-Bordell und andere kulinarische Abenteuer: heiße Tipps für kalte Tage und Nächte.

Von queerem Weihnachtsmarkt bis hin zu dem mit Mittelalter-Feeling: Lesen Sie hier, was Sie auf diesen sechs besonderen Weihnachtsmärkten in Berlin erwartet.

Am Samstag bittet das Potsdamer Kama Orchestra zum „Abschlussball“ für die Saison. Die 30-köpfige Band hat dieses Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht und viele neue Fans gewonnen.

Laura Heinecke, Gareth Clark und Carla Wierer begehen mit einer Performance „Feierlichkeiten zur Beerdigung des Kapitalismus“ - und fragen, was dem folgen könnte.

Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Sechs Ausflugstipps.

Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die närrische Zeit. Der Schlüssel wird diesmal im Potsdamer Norden übergeben, am Abend steigen Partys.

Der Handball-Bundesligist weiß wenig über die ersten Gegner beim IHF Super Globe. Das Turnier wird aus verschiedenen Gründen eine schwere Aufgabe.

Die neue Musikbar „Alte Garage“ mitten in Babelsberg hat einen Nerv getroffen. Auch ohne große Werbung sind die Konzerte am Wochenende gut besucht.

Jüngst wurden Polarlichter in Deutschland gesichtet. Experten zufolge könnte das bald häufiger passieren. Warum ist das so? Gibt es Vorhersagen? Und wie entsteht das Himmelsspektakel?

Unter dem Motto „Eine südamerikanische Nacht“ versammelten sich am Sonnabend hundert Tanzbegeisterte zum vierten Potsdamer Zwanziger-Jahre-Ball. Eine musikalische wie optische Reise.

Von Musik bis Theater gibt es am Wochenende viel Kultur in Potsdam zu erleben. Wer sich bewegen will, kann am Pfingstberg bei Gartenarbeiten helfen.

Mit Magie, Chanson, Tanz und Plaisir will die Schinkelhalle am 25. November ihre Gäste in die wilden 20er-Jahre zurückversetzen. Jene Zeit passe gut ins Jetzt, meinen die Veranstalter.

In der U-Bahn gibt es ja täglich genug schaurige Gestalten. Wo soll man am kommenden Wochenende aber hingehen, um gruselig feiern zu gehen? Wir haben Antworten!

In den kommenden Tagen gibt es jede Menge Halloween-Veranstaltungen für Kinder in Berlin. Wir haben die nettesten Termine herausgesucht.

Im ausverkauften Nikolaisaal präsentierte der Gesangssolist Rolando Villazón am Samstagabend sein Soloprogramm. Das Konzert, begleitet durch den Harfenisten Xavier de Maistre, sorgte für stehende Ovationen.

Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.

Die Deutsche Kinemathek zeigt auf ihrem Filmerbe-Festival im Berliner Arsenal-Kino zwei schwule Filme aus dem Brasilien der achtziger Jahre, die vor dem Verschwinden gerettet werden konnten.

Tanzen für Erwachsene, Theaterpremieren, Musik, Kunst und Kino: Das ist zum Start der Herbstferien in der Landeshauptstadt los.

Nicht viele deutsche Fans kommen im Sommer 2024 in den Genuss eines Konzerts von Taylor Swift. Ihr Konzertfilm „The Eras Tour“ ist immerhin ein kleiner Trost.

Bei „Demon Hunters“ geben sich viele der zahlreiche bekannten Gruselgestalten der Kino- und Fernsehwelt die Ehre. Ein richtiger Schocker ist es nicht, aber das ist auch gar nicht gewollt.

Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?

Bei einer Kundgebung für die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel kamen am Dienstagabend mehr als 200 Potsdamer zusammen. Nach einer Schweigeminute wurde auch gesungen.

Um 20 Uhr auf der Tanzfläche stehen, um 23 Uhr ist Schicht. Was für Clubgänger wie ein No-Go klingt, ist für müde Eltern ein verlockendes Angebot.

Der Claudius-Club begeisterte die Menschen durch seine stilvoll-heitere Atmosphäre. Über Jahrzehnte trafen sich Komponisten, Schriftsteller und Künstler zu Tee und Tanz.

Ud Joffe von der Synagogengemeinde Potsdam berichtet von einem Wochenende, das eigentlich ein Fest der Freude sein sollte, aber zum 9/11 für Israel wurde.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt sich um Familien in der Stadt Hadera. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) verurteilt Jubel über Terror der Hamas in Berlin.

Gerade noch war Adi Boutrous auf der Tanz-Biennale in Lyon mit seiner neuesten Choreografie „Reflections“ zu Gast. Jetzt war sie in der Potsdamer fabrik zu erleben.

In ganz Berlin gibt es ab heute wieder Lichtkunst zu bewundern: Bibi Blocksberg wuselt den Fernsehturm hinauf, an der Humboldt-Uni wird es kosmisch. Ein Überblick zum Festival.

Das Ferienprogramm für alle, die es im Herbst nicht wie die Störche in den Süden zieht. Kinder aus Potsdam können in der schulfreien Zeit an Workshops teilnehmen und allerlei lernen.

„Malerei und Skulptur - Vor dem Mauerfall und postdigital“ heißt die neue Schau. Seit den 1990er-Jahren ist Beton einer ihrer Werkstoffe.

Der Regisseur Andreas Dresen betrachtet das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen differenziert. Ein Gespräch über AfD-Protestwähler, zivilen Ungehorsam und anarchischen Humor.

Die Inselbühne begeht ihren Geburtstag mit einem viertägigen Festival in Potsdam. Die Bürgerstiftung sucht noch nach Zeitzeugen, die etwas zu der Geschichte des Bauwerks beitragen können.

HO-Gaststätte, Schulkantine und Mekka für Discogänger. Das Gebäude am Keplerplatz zog in den 1980ern Scharen von Jugendlichen an – darunter auch Bürger Lars Dietrich.

„Tanz trifft.“ ist das Motto der neuen Spielzeit. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche wird in einer Performance auch der Kapitalismus feierlich beerdigt.

Was war die Freude groß, als 1998 die Eröffnung des Potsdamer Platzes gefeiert wurde. Doch statt der neue Nabel Berlins zu sein, gleicht das Stadtviertel heute einer Burg – unnahbar und leblos.

Schauspielfenster in der Brandenburger Straße, Tag des offenen Denkmals, Kultur für Jeden: Das ist an diesem Wochenende in der Landeshauptstadt los.

Seit Jahren ist der Lückenschluss geplant: Am Königsweg rumpelt die Radroute zwischen Zehlendorf-Mitte und Potsdam über Kopfsteinpflaster und Asphaltflicken. Doch das Amt vertröstet auf 2024.

Erst etwas befremdlich, dann durch und durch beglückend: Zum Auftakt spielte die Berliner Liedermacherin Songs der letzten Jahre mit orchestralem Großaufgebot aus Babelsberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster