
Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?
Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?
Bei einer Kundgebung für die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel kamen am Dienstagabend mehr als 200 Potsdamer zusammen. Nach einer Schweigeminute wurde auch gesungen.
Um 20 Uhr auf der Tanzfläche stehen, um 23 Uhr ist Schicht. Was für Clubgänger wie ein No-Go klingt, ist für müde Eltern ein verlockendes Angebot.
Der Claudius-Club begeisterte die Menschen durch seine stilvoll-heitere Atmosphäre. Über Jahrzehnte trafen sich Komponisten, Schriftsteller und Künstler zu Tee und Tanz.
Ud Joffe von der Synagogengemeinde Potsdam berichtet von einem Wochenende, das eigentlich ein Fest der Freude sein sollte, aber zum 9/11 für Israel wurde.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt sich um Familien in der Stadt Hadera. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) verurteilt Jubel über Terror der Hamas in Berlin.
Gerade noch war Adi Boutrous auf der Tanz-Biennale in Lyon mit seiner neuesten Choreografie „Reflections“ zu Gast. Jetzt war sie in der Potsdamer fabrik zu erleben.
In ganz Berlin gibt es ab heute wieder Lichtkunst zu bewundern: Bibi Blocksberg wuselt den Fernsehturm hinauf, an der Humboldt-Uni wird es kosmisch. Ein Überblick zum Festival.
Das Ferienprogramm für alle, die es im Herbst nicht wie die Störche in den Süden zieht. Kinder aus Potsdam können in der schulfreien Zeit an Workshops teilnehmen und allerlei lernen.
„Malerei und Skulptur - Vor dem Mauerfall und postdigital“ heißt die neue Schau. Seit den 1990er-Jahren ist Beton einer ihrer Werkstoffe.
Der Regisseur Andreas Dresen betrachtet das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen differenziert. Ein Gespräch über AfD-Protestwähler, zivilen Ungehorsam und anarchischen Humor.
Die Inselbühne begeht ihren Geburtstag mit einem viertägigen Festival in Potsdam. Die Bürgerstiftung sucht noch nach Zeitzeugen, die etwas zu der Geschichte des Bauwerks beitragen können.
HO-Gaststätte, Schulkantine und Mekka für Discogänger. Das Gebäude am Keplerplatz zog in den 1980ern Scharen von Jugendlichen an – darunter auch Bürger Lars Dietrich.
„Tanz trifft.“ ist das Motto der neuen Spielzeit. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche wird in einer Performance auch der Kapitalismus feierlich beerdigt.
Was war die Freude groß, als 1998 die Eröffnung des Potsdamer Platzes gefeiert wurde. Doch statt der neue Nabel Berlins zu sein, gleicht das Stadtviertel heute einer Burg – unnahbar und leblos.
Schauspielfenster in der Brandenburger Straße, Tag des offenen Denkmals, Kultur für Jeden: Das ist an diesem Wochenende in der Landeshauptstadt los.
Seit Jahren ist der Lückenschluss geplant: Am Königsweg rumpelt die Radroute zwischen Zehlendorf-Mitte und Potsdam über Kopfsteinpflaster und Asphaltflicken. Doch das Amt vertröstet auf 2024.
Erst etwas befremdlich, dann durch und durch beglückend: Zum Auftakt spielte die Berliner Liedermacherin Songs der letzten Jahre mit orchestralem Großaufgebot aus Babelsberg.
In Steglitz-Zehlendorf sind feste Schuhe und Wanderstöcke gefragt: Das Bezirksamt hat den September zum Aktionsmonat erklärt. Bei den 13 Touren geht es auch um den Klimawandel.
Am Montag lädt die Deutsche Bahn zur Infoveranstaltung ein. Da der von Bürgern und Bezirk gewünschte Gleiszugang vom Postplatz aus in den bisherigen Umbauplänen fehlte, hagelte es im Vorfeld Kritik.
Neben den traditionellen Erntefesten mit Erntekrone und viel guten Essen gibt es auch zahlreiche andere Veranstaltungen rund um das Thema Ernte. Auch Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten.
Wer ist Millionär? Und wer ist armer Schlucker? Um diese Frage dreht sich der Klassiker aus dem Jahre 1934.
Der Babelsberger Traditions-Club hat einen neuen Betreiber. Sebastian Michalske erklärt, was die Besucherinnen und Besucher erwartet – und was es mit dem neuen Namen auf sich hat.
Drei Newcomer-Musiker aus Hannover, Berlin und Potsdam stehen am Freitag in der Schiffbauergasse auf der Bühne. Das Mini-Festival will aufstrebenden Künstlern eine Plattform bieten.
Das Potsdamer Festival zeigt in seiner zehnten Ausgabe, dass Theater durchaus Familiensache sein kann. Am letzten Augustwochenende lockt es mit einer modernen Märchenadaption.
Filme schauen unter freiem Himmel. Sommer ist Open-Air-Kino-Zeit. Gleich zwei Streifen laufen am Freitag auf der Badewiese in Groß Glienicke.
Zum 30. Geburtstag schenkte sich das internationale Wandertheater 2022 das Stück „The open door“. Zur Eröffnung der 10. Schirrhofnächte kommt es zurück nach Potsdam.
Die Galerie Hetzler überrascht in ihren größten Berliner Räumen mit einer Ausstellung der britischen Ikone von Museumsniveau
Seit mehr als 20 Jahren gestalten Judith Haase und Pierre Jorge Gonzalez in Berlin Galerien und Läden. Jetzt ist ein Buch über ihre Arbeit erschienen.
Für Opfer sexualisierter Gewalt sieht der Gesetzgeber besondere Unterstützung vor. Doch genau dieser Opferschutz ist in Brandenburg offenbar nicht ausreichend gewährleistet.
Das Belvedere auf dem Pfingstberg lädt zu einer Mondbeobachtung mit Musik ein. Am Caputher Gemünde steigt das Fährfest, im Waschhaus das Fritz Open Air.
Essen, Trinken, Tanzen: Potsdam lädt wieder zur „Erlebnisnacht“, nur eine Nummer kleiner. Was Besuchern besonders gefiel und wann die nächste Party steigen soll.
Am Samstag werden Teile der Potsdamer Innenstadt zur „Genussstadt – Stadt der Sinne“. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.
Sommer, Sonne, Palmen und dazu ein kühler Caipirinha: Für eine Prise lateinamerikanisches Lebensgefühl muss man nicht weit fliegen. Fünf Tipps für einen Kurzurlaub daheim.
Heute ist die fabrik ein international agierender Tanzort in der Schiffbauergasse. Die Anfänge aber liegen in der Gutenbergstraße im Jahr 1990. Und im Punk – Teil 2 der Serie.
Babelsberg ist an diesem Wochenende fest in der Hand der Anime-Gemeinschaft. Bühnen-Derwisch Bosse sorgt im Waschhaus für Stimmung.
Die ehemalige Nationalspielerin Tabea Kemme nahm 2022 an ihrer ersten Pride teil. Bei den Fußballerinnen ist es längst Normalität, Queerness zu feiern. Bei den Männern ist das anders.
In dem Ende der 1940er-Jahre entstandenen Amphitheater mit rund 2000 Plätzen gab es sowjetische Propaganda, aber auch den „Der Freischütz“ und den Thomanerchor. 1974 war Schluss.
Thomas Kanitz unterrichtet Karate in einem Verein in Potsdam. Ein Gespräch über die verschiedenen Kampfsport-Arten und das Training mit Kindern.
Der Potsdamer Künstler starb am 12. Juli 2010. Sein Nachlass steht seit Jahresbeginn für die Öffentlichkeit zugänglich als Digitalarchiv im Netz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster