
Sie war zweimal Grundschule und einmal Oberschule: Die ehemalige „Schule 27“ in der Waldstadt ist auch architektonisch eine Besonderheit. Bald erhält sie einen Neubau.
Sie war zweimal Grundschule und einmal Oberschule: Die ehemalige „Schule 27“ in der Waldstadt ist auch architektonisch eine Besonderheit. Bald erhält sie einen Neubau.
Die „Blue Punisher“ ist mutmaßlich für den Tod zweier junger Mädchen verantwortlich. Was macht die Pille so gefährlich? Und wie reagieren die Behörden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit der Oper „Idalma“ gehen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu Ende. Es ist eine Commedia per musica aus dem Geist des Karnevals.
Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.
Die Intendantin der Potsdamer Musikfestspiele gilt als Königin der Blockflöte. In der Orangerie gab sie am Mittwoch Bach, Volksmusik und Zeitgenössisches zum Besten.
Seit 20 Jahren eine feste Berliner Kulturgröße: das Open-Air-Kino. Hier spricht die Kino-Chefin über Filme, Mücken, Elvis Presley. Und ihre Heimat: die Großsiedlung Heerstraße Nord.
„Reiselust statt Reisefrust“ heißt es bei der diesjährigen Drewitzer Stadtteiloper an der Grundschule am Priesterweg. Die Aufführung ist Höhepunkt des Projekts „Musik schafft Perspektive“.
Das experimentelle Jazzformat begeht sein Jubiläum mit einem Open Air am 23. Juni in Geltow, mit „Instrumenten oder Werkzeugen“ mitzumachen, ist ausdrücklich erwünscht.
Bei den Musikfestspielen wurde in der spartanischen Erlöserkirche üppige Pomp zelebriert: Die biblische Männerfreundschaft zwischen David und Jonathas kam als Barockoper nach Potsdam.
Der Countdown läuft: In vier Wochen beginnen die Sommerferien. Noch sind Anmeldungen für viele Workshops, Angebote und Camps in Potsdam möglich. Ein Überblick.
Das Deutschlandmuseum in Berlin-Mitte will 2000 Jahre und zwölf Epochen so aufbereiten, dass man sie sich innerhalb von einer Stunde angucken kann. Ist die deutsche Geschichte für Infotainment geeignet?
Nach selbstreferenziellem Auftakt stehen am Ende der Potsdamer Tanztage Stücke, die Fluchterfahrungen verarbeiten: Aus der Ukraine und aus dem Senegal.
Die Tanztage gehen zu Ende, die Musikfestspiele beginnen – und das Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte widmet sich dem Klimawandel.
Bei den diesjährigen Tanztagen in Potsdam stehen die Frauen im Zentrum. Dabei treffen künstlerisch und thematisch sehr unterschiedliche Arbeiten aufeinander.
Percussion, Elektronik und turbulente Stunts: Bei den diesjährigen Tanzfestivals reagieren internationale Choreograf:innen auf die Krisen unserer Zeit.
Die fabrik Potsdam vibrierte vom Tanz- und Rhythmusfeuerwerk, das die sechs Urban Dancers von der Pariser Par Terre Dance Company von Anne Nguyen in der Deutschlandpremiere von „Matière(s) Première(s)“ am Samstagabend entfesselten.
In seiner 33. Ausgabe will das Festival nach Afrika und Osteuropa schauen. Zum Auftakt aber kreist die dänische Choreografin Mette Ingvartsen um sich selbst.
Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.
Pfingsten wird musikalisch: Das T-Werk widmet sich Argentiniens Star-Tangokomponist Astor Piazzolla. Im Lindenpark steigt das „Psychomania Rumble“-Festival.
Nur natürliche Zutaten, keine Farbstoffe. Tanja „Tanne“ Buchwald bietet im Sommer im Potsdamer Norden tiefgeküglte Erfrischung.
Rund 1800 Gäste des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller feierten am Sonnabend bis tief die Nacht. Unter den Tanzenden waren zahlreiche Prominente.
Der neue Manager des Potsdamer Kulturraums hat bereits einige Veränderungen angestoßen. Künftig soll es mehr Möglichkeiten zum Mitmachen geben.
Ein Bilderrätsel, das einem die Augen öffnet: Angela Schanelecs bestürzendes Film-Orakel „Music“
Der Bildhauer und Maler beschäftigt sich seit Ende der 1970er-Jahre intensiv mit Musik. „Grautöne“ heißt seine aktuelle Ausstellung im Sans Titre.
Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Mit Musik und Feuern können Feierlustige am 30. April in den Mai tanzen. Am Tag der Arbeit findet die traditionelle Gewerkschaftskundgebung statt. Das ist in der Stadt am langen Wochenende los.
Die Kinder-Volkstanzgruppe Barvinok tritt am 26. Mai in der Grundschule am Priesterweg auf, um Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Dirk Zöllner ist seit rund 40 Jahren im Musikgeschäft, sein Sohn Egon startet seit „The Voice Kids“ durch. Im Lindenpark stehen sie gemeinsam auf der Bühne.
Nach längerer Corona-Pause gibt es an diesem Wochenende wieder ein Tulpenfest im Potsdamer Holländischen Viertel. Initiator Hans Göbel spricht über die Highlights.
Das neue partizipative Projekt am Hans Otto Theater heißt einfach „Ich“. Es lässt 18 Laien-Darsteller mit ihren eigenen Geschichten zu Wort kommen.
Die Kirche in Kladow hat eine ganz besondere Berliner Geschichte, in der die Alliierten die Hauptrolle spielten: Denn sie verschoben einfach die Stadtgrenze.
Seit vier Jahrzehnten entwirft Wolfgang Joop Kleidung. Der Potsdamer Modeschöpfer über inspirierende Patina, sein mangelndes Selbstbewusstsein und bequeme Sportschuhe.
Im Tierfilm sind sie oft nur grünes Hintergrunddekor. Doch neue Filme zeigen Seiten des Pflanzenlebens, die helfen, Menschen für ihren Schutz zu gewinnen.
Das Theaterschiff Potsdam war einst Laienbühne, jetzt treten dort Künstler von internationalem Renommee auf. Geplant ist zudem ein Projekt über die Pariser Attentate.
Mia spielten im vierten Anlauf am Freitagabend im Lindenpark ihren Tourabschluss. Die Band mit Sängerin Mieze Katz waren dagegen in Topform wie ewig nicht mehr.
Mit dem Jugendstück zeigt die fabrik exemplarisch, was das Projekt „Explore Dance“ seit 2018 ausmacht: Tanz in die Schulen bringen - und Schüler zum Tanz.
Die neue Linie soll westlich am Havelufer nach Hennigsdorf führen und Pendlern helfen. Die BVG hüllt sich in Schweigen, dabei kursieren schon erste Details.
Debatte seit 2004: Für eine wichtige Kreuzung in Berlin-Kladow ist jetzt die „Autobahn GmbH“ zuständig. Der Stadtrat reagiert sarkastisch. Hier News, Pläne für Tram, Rad und Ritterfelddamm.
Seit 2021 streiken Berliner Lehrer für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz. Sie fordern kleinere Klassen. Ein Besuch in einem Streikcafé in Mitte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster