
In Steglitz-Zehlendorf sind feste Schuhe und Wanderstöcke gefragt: Das Bezirksamt hat den September zum Aktionsmonat erklärt. Bei den 13 Touren geht es auch um den Klimawandel.

In Steglitz-Zehlendorf sind feste Schuhe und Wanderstöcke gefragt: Das Bezirksamt hat den September zum Aktionsmonat erklärt. Bei den 13 Touren geht es auch um den Klimawandel.

Am Montag lädt die Deutsche Bahn zur Infoveranstaltung ein. Da der von Bürgern und Bezirk gewünschte Gleiszugang vom Postplatz aus in den bisherigen Umbauplänen fehlte, hagelte es im Vorfeld Kritik.

Neben den traditionellen Erntefesten mit Erntekrone und viel guten Essen gibt es auch zahlreiche andere Veranstaltungen rund um das Thema Ernte. Auch Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten.

Wer ist Millionär? Und wer ist armer Schlucker? Um diese Frage dreht sich der Klassiker aus dem Jahre 1934.

Der Babelsberger Traditions-Club hat einen neuen Betreiber. Sebastian Michalske erklärt, was die Besucherinnen und Besucher erwartet – und was es mit dem neuen Namen auf sich hat.

Drei Newcomer-Musiker aus Hannover, Berlin und Potsdam stehen am Freitag in der Schiffbauergasse auf der Bühne. Das Mini-Festival will aufstrebenden Künstlern eine Plattform bieten.

Das Potsdamer Festival zeigt in seiner zehnten Ausgabe, dass Theater durchaus Familiensache sein kann. Am letzten Augustwochenende lockt es mit einer modernen Märchenadaption.

Filme schauen unter freiem Himmel. Sommer ist Open-Air-Kino-Zeit. Gleich zwei Streifen laufen am Freitag auf der Badewiese in Groß Glienicke.

Zum 30. Geburtstag schenkte sich das internationale Wandertheater 2022 das Stück „The open door“. Zur Eröffnung der 10. Schirrhofnächte kommt es zurück nach Potsdam.

Die Galerie Hetzler überrascht in ihren größten Berliner Räumen mit einer Ausstellung der britischen Ikone von Museumsniveau

Seit mehr als 20 Jahren gestalten Judith Haase und Pierre Jorge Gonzalez in Berlin Galerien und Läden. Jetzt ist ein Buch über ihre Arbeit erschienen.

Für Opfer sexualisierter Gewalt sieht der Gesetzgeber besondere Unterstützung vor. Doch genau dieser Opferschutz ist in Brandenburg offenbar nicht ausreichend gewährleistet.

Das Belvedere auf dem Pfingstberg lädt zu einer Mondbeobachtung mit Musik ein. Am Caputher Gemünde steigt das Fährfest, im Waschhaus das Fritz Open Air.

Essen, Trinken, Tanzen: Potsdam lädt wieder zur „Erlebnisnacht“, nur eine Nummer kleiner. Was Besuchern besonders gefiel und wann die nächste Party steigen soll.

Am Samstag werden Teile der Potsdamer Innenstadt zur „Genussstadt – Stadt der Sinne“. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.

Sommer, Sonne, Palmen und dazu ein kühler Caipirinha: Für eine Prise lateinamerikanisches Lebensgefühl muss man nicht weit fliegen. Fünf Tipps für einen Kurzurlaub daheim.

Heute ist die fabrik ein international agierender Tanzort in der Schiffbauergasse. Die Anfänge aber liegen in der Gutenbergstraße im Jahr 1990. Und im Punk – Teil 2 der Serie.

Babelsberg ist an diesem Wochenende fest in der Hand der Anime-Gemeinschaft. Bühnen-Derwisch Bosse sorgt im Waschhaus für Stimmung.

Die ehemalige Nationalspielerin Tabea Kemme nahm 2022 an ihrer ersten Pride teil. Bei den Fußballerinnen ist es längst Normalität, Queerness zu feiern. Bei den Männern ist das anders.

In dem Ende der 1940er-Jahre entstandenen Amphitheater mit rund 2000 Plätzen gab es sowjetische Propaganda, aber auch den „Der Freischütz“ und den Thomanerchor. 1974 war Schluss.

Thomas Kanitz unterrichtet Karate in einem Verein in Potsdam. Ein Gespräch über die verschiedenen Kampfsport-Arten und das Training mit Kindern.

Der Potsdamer Künstler starb am 12. Juli 2010. Sein Nachlass steht seit Jahresbeginn für die Öffentlichkeit zugänglich als Digitalarchiv im Netz.

Sie war zweimal Grundschule und einmal Oberschule: Die ehemalige „Schule 27“ in der Waldstadt ist auch architektonisch eine Besonderheit. Bald erhält sie einen Neubau.

Die „Blue Punisher“ ist mutmaßlich für den Tod zweier junger Mädchen verantwortlich. Was macht die Pille so gefährlich? Und wie reagieren die Behörden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit der Oper „Idalma“ gehen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu Ende. Es ist eine Commedia per musica aus dem Geist des Karnevals.

Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.

Die Intendantin der Potsdamer Musikfestspiele gilt als Königin der Blockflöte. In der Orangerie gab sie am Mittwoch Bach, Volksmusik und Zeitgenössisches zum Besten.

Seit 20 Jahren eine feste Berliner Kulturgröße: das Open-Air-Kino. Hier spricht die Kino-Chefin über Filme, Mücken, Elvis Presley. Und ihre Heimat: die Großsiedlung Heerstraße Nord.

„Reiselust statt Reisefrust“ heißt es bei der diesjährigen Drewitzer Stadtteiloper an der Grundschule am Priesterweg. Die Aufführung ist Höhepunkt des Projekts „Musik schafft Perspektive“.

Das experimentelle Jazzformat begeht sein Jubiläum mit einem Open Air am 23. Juni in Geltow, mit „Instrumenten oder Werkzeugen“ mitzumachen, ist ausdrücklich erwünscht.

Bei den Musikfestspielen wurde in der spartanischen Erlöserkirche üppige Pomp zelebriert: Die biblische Männerfreundschaft zwischen David und Jonathas kam als Barockoper nach Potsdam.

Der Countdown läuft: In vier Wochen beginnen die Sommerferien. Noch sind Anmeldungen für viele Workshops, Angebote und Camps in Potsdam möglich. Ein Überblick.

Das Deutschlandmuseum in Berlin-Mitte will 2000 Jahre und zwölf Epochen so aufbereiten, dass man sie sich innerhalb von einer Stunde angucken kann. Ist die deutsche Geschichte für Infotainment geeignet?

Nach selbstreferenziellem Auftakt stehen am Ende der Potsdamer Tanztage Stücke, die Fluchterfahrungen verarbeiten: Aus der Ukraine und aus dem Senegal.

Die Tanztage gehen zu Ende, die Musikfestspiele beginnen – und das Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte widmet sich dem Klimawandel.

Bei den diesjährigen Tanztagen in Potsdam stehen die Frauen im Zentrum. Dabei treffen künstlerisch und thematisch sehr unterschiedliche Arbeiten aufeinander.

Percussion, Elektronik und turbulente Stunts: Bei den diesjährigen Tanzfestivals reagieren internationale Choreograf:innen auf die Krisen unserer Zeit.

Die fabrik Potsdam vibrierte vom Tanz- und Rhythmusfeuerwerk, das die sechs Urban Dancers von der Pariser Par Terre Dance Company von Anne Nguyen in der Deutschlandpremiere von „Matière(s) Première(s)“ am Samstagabend entfesselten.

In seiner 33. Ausgabe will das Festival nach Afrika und Osteuropa schauen. Zum Auftakt aber kreist die dänische Choreografin Mette Ingvartsen um sich selbst.

Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster