zum Hauptinhalt

Präsident Franz Beckenbauer konzedierte großzügig, die Spieler hätten sich zumindest bewegt, Trainer Ottmar Hitzfeld sprach offen "von großen Problemen und einem schwachen Spiel von uns", nur Hasan Salihamidzic strahlte, als wäre er soeben Weltmeister geworden. "Es war toll, nach vier Monaten Pause wieder dabei zu sein.

Wenn man Ihsan Türe glauben kann, ist die internationale Fußball-Szene das reinste Sodom und Gomorrha: Dass Schiedsrichter mit teuren Geschenken und den Liebesdiensten von Prostituierten bestochen werden, ist demnach nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Der Türke Ihsan Türe war selbst fast 30 Jahre lang Schiedsrichter und auch im internationalen Spielbetrieb aktiv.

Von Thomas Seibert

Jahrelang kämpften die chinesischen Paarläufer Xue Shen und Hongbo Zhao gegen die Übermacht aus Russland und Kanada. Der Paarlaufskandal bei den Olympischen Spielen von Salt Lake City, in den sie gar nicht selbst verwickelt waren, hat ihnen indirekt zu Gold bei den Weltmeisterschaften in Nagano verholfen.

Der große Mann des Berliner Eishockeys erkannte sofort, wer ihm die Tour vermasseln würde. Denn der Feind schaute vor dem Showdown ziemlich nervös aus.

Von Claus Vetter

Nach der Sparklausur des Berliner Senats werden die Auswirkungen für den Sport immer deutlicher. Die von der rot-roten Koalition geplante Reduzierung der Sportförderung um etwa 25 Prozent erfordert harte Einschnitte.

Von Robert Ide

Einer taktischen Meisterleistung verdankt Bayer Leverkusen den Einzug ins Viertelfinale der Champions League. Dort droht nun ein deutsches Duell gegen den FC Bayern München.

Immer wenn gespart werden muss, dann geht es los in Berlin. Nicht bei den Theatern und Opernhäusern, tönt es aus der Kulturszene.

Er machte Urlaub auf Mallorca, spielt derzeit Golf am Lido di Jesolo und unterzieht sich demnächst einer Schlammkur in Abano Terme. Berlin ist für Jürgen Röber weit weg.

Manchmal braucht es einen Parlamentsbeschluss, um den Sport zu fördern. Besonders in einem Land wie Island, wo sich die ernsthafte Politik schon mal mit dem Einfluss von Elfen und Geistern auf die Straßenverkehrsordnung beschäftigt.

Von Wolfgang Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })