zum Hauptinhalt
Ebrar Karakurt (r.) punktete ein ums andere Mal aus beeindruckender Höhe.

Im letzten Gruppenspiel unterliegen die Volleyballerinnen mit 0:3 gegen die Gewinnerinnen der Nations League. In ausverkaufter Halle beeindrucken Weltstars wie Vargas und Karakurt.

Von Inga Hofmann
Richtig nach oben ging es für Hertha BSC mit Dodi Lukebakio in den vergangenen vier Jahren nicht.

Als Dodi Lukebakio 2019 zu Hertha BSC kam, hatte der Verein hohe Ziele. Sein Weggang steht nun symbolisch für das Ende einer Ära, die den Klub letztlich in seiner Existenz bedroht hat.

Von Stefan Hermanns
Mach’s gut, Marco. Herthas Trainer Pal Dardai muss künftig auf seinen Kapitän Marco Richter verzichten.

Hertha BSC hat in der Zweiten Liga mit vielen Problemen zu kämpfen. Vielleicht dauere es deshalb mit dem Aufstieg, sagt Trainer Pal Dardai. Denn: „Das Geld ist weg, ganz einfach“.

Von Stefan Hermanns
Dennis Schröder trägt große Verantwortung im deutschen Team.

Dennis Schröder polarisiert. Mit seiner direkten Art und meinungsstarken Aussagen löst der Profi Widerspruch aus. Basketball-Deutschland aber hat sich weitgehend hinter ihm versammelt.

Luis Rubiales, Präsident des spanischen Fußballverbandes RFEF, spricht bei der außerordentlichen Generalversammlung des Verbandes in Madrid.

Der Boss des spanischen Fußballs lehnt einen Rücktritt ab. Nun will sich der erste Spieler, der spanische Stürmer Borja Iglesias von Betis Sevilla, aus der Nationalelf zurückziehen.

Beim Fußball liegt das Geld quasi auf dem Platz.

Der Fußball ist zum reinen Geschäft verkommen. Und das hat inzwischen auch Einfluss auf die Basis. Auch dort dreht sich fast alles nur noch ums Geld.

Ein Gastbeitrag von Rüdiger Barney
Derzeit ist Laura Emonts (rechts) mit dem deutschen Nationalteam unterwegs.

Der Volleyball-Bundesligist muss sich von einer Leistungsträgerin verabschieden. Ihr Abschied hinterlässt ein großes Loch. Spielt Emonts jetzt für die Liga-Konkurrenz?

Von Inga Hofmann
Im Wasser spürt Felicia Laberer ihre Beeinträchtigung am wenigsten. Die kleinere Welle ihrer Tätowierung steht daher fürs Schwimmen, die größere fürs Kanu.

Als kleines Mädchen fasste Felicia Laberer einen Entschluss: Sie will zum weltgrößten Event im Behindertensport, egal wie. Sie schaffte es als Kanutin – und mit der Hilfe eines außergewöhnlichen Trainers in Grünau.

Von Benjamin Apitius
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })