
Fußball, Ausflüge, Quatschen und Lachen: „kein Abseits! e.V.“ vermittelt Mentoren an Kinder, um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu stärken. Hier ein Beispiel aus Reinickendorf. Freiwillige in ganz Berlin werden gesucht.
© Andre Penner/AP/dpa
Trotz einiger Skandale und einer immer weiter fortschreitenden Kommerzialisierung ist der Fußball weltweit immer noch die beliebteste Sportart. Hier lesen Sie Nachrichten, Analysen und Kommentare zu allen wichtigen Ligen, Turnieren und Stars.
Fußball, Ausflüge, Quatschen und Lachen: „kein Abseits! e.V.“ vermittelt Mentoren an Kinder, um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu stärken. Hier ein Beispiel aus Reinickendorf. Freiwillige in ganz Berlin werden gesucht.
Im DFB-Pokal gab es gleich mehrere rassistische Übergriffe. Experte Lorenz Narku Laing erklärt, warum das kein Problem der Polizei ist – und welche Maßnahmen Vereine und Verbände jetzt ergreifen sollten.
Nach den rassistischen Vorfällen im DFB-Pokal stellt sich erneut die Frage: Wie soll der Fußball reagieren? Ein Fankultur-Forscher erklärt, warum es nun auf die Fans selbst ankommt.
Bei einem Europapokalspiel flüchtete der Abwehrspieler des Dauermeisters BFC Dynamo spektakulär in den Westen. Ein Gespräch über ostdeutsches Erbe und den Berliner Fußball heute.
Unions Pokalsieg geriet in den Hintergrund, als der Keeper wahrscheinlich wegen der Hitze kollabierte. Der Vorfall wirft Fragen auf, wie der Profifußball künftig mit extremen Temperaturen umgehen kann.
Suleiman al-Obeid gilt als größter Fußballer Palästinas. Im Jahr 2013 beendete er seine Karriere und kehrte in den Gazastreifen zurück. Dort soll er nun beim Warten auf humanitäre Hilfe getötet worden sein.
Mats Hummels hat den deutschen Fußball geprägt. Am Sonntag wird er in Dortmund offiziell verabschiedet und auch ein letztes Mal für die Borussia spielen. So ganz kehrt Hummels seinem Sport aber auch nach dem Karriereende nicht den Rücken.
Erstmals seit über 20 Jahren stehen wieder vier Trainerinnen an der Seitenlinie. Doch der Weg in leitende Positionen bleibt für Frauen im Fußball steinig – trotz steigender Qualifikation. Das hat auch finanzielle Gründe.
In Dortmund nutzt die AfD die Vereinsfarben des BVB für ihre Wahlwerbung zur Landtagswahl im September. Das will sich der Verein nicht gefallen lassen.
Die Sommerpause ist vorbei. Moment: welche Sommerpause? Der Fußball rollt seit Anfang Januar ohne Unterlass und macht weiter, immer weiter. Macht das wirklich noch Spaß?
Es ist der größte Fußballverein in der Landeshauptstadt und im Männerbereich der erfolgreichste Club in Potsdam. Der Verein ist gesellschaftlich engagiert und hat mit abknickbaren Flutlichtmasten ein ganz besonderes Stadion, das direkt ans Welterbe grenzt.
Unsere Autorin weiß, wie sich Ausgrenzung auf dem Fußballplatz anfühlt – und hat nun ein Turnier erlebt, das vieles davon hinter sich gelassen hat. Eine Bilanz
Nach dem Halbfinal-Aus ist Sydney Lohmann in den sozialen Medien heftigen Vorwürfen ausgesetzt. Dabei rechtfertigt kein Fehler solche Kommentare – das sollte endlich klar sein.
Das Endspiel begeistert mit hochklassigem Fußball, großer Spannung und viel Leidenschaft beider Nationen. Letztlich gewinnt England im Elfmeterschießen.
Ampelfußballerinnen und „Sweet Caroline“-Gesänge: Basel bereitet sich auf das Endspiel England gegen Spanien vor. Wie ist die Stimmung? Und wo ist der Riesenfußball? Ein Ortsbesuch.
Das DFB-Team begeistert bei der EM Millionen Menschen. Der Fußball der Frauen zeigt einmal mehr, dass er Aspekte mitbringt, die bei den Männern längst verloren gegangen sind – und jetzt geschützt werden müssen.
Fußball live im Stadion – für Fans ein Traum, für andere manchmal auch ein Zeitproblem. Warum packende K.-o.-Spiele bei der EM Fluch und Segen zugleich sind, erzählt unsere Autorin von der Pressetribüne.
Der Fußball im Frauen- und Mädchenbereich wächst seit Jahren, auch dank der deutschen Erfolge. Wie Berliner Vereine den EM-Effekt erleben – und wo sie an Grenzen geraten.
Um den Fußball voranzubringen, gehen die Berliner Vereine ganz unterschiedliche Wege. Sie alle eint der Wunsch, nicht bloß den Männern nachzueifern. Wie kann das gelingen?
Wieder gibt es eine neue Rekordablöse im Frauenfußball. Die Kanadierin Olivia Smith soll den WFC Arsenal über eine Million Pfund gekostet haben.
Fußball und Amore: Ob die Italienerinnen den EM-Pokal dieses Jahr mit nach Hause nehmen können? 35.000 Landsleute in Berlin fiebern mit. Drei Orte, um mit den Blauen zu jubeln – oder zu leiden.
Für das DFB-Team ist das EM-Aus von Giulia Gwinn ein großer Schock. Nun meldet sich die Kapitänin in den sozialen Medien selbst zu Wort.
Eine sehenswerte Doku zur Geschichte der Pionierinnen des Frauenfußballs zeigt, wie sehr wir (Männer) uns manchmal irren. Auch mit einem Kaffeeservice als Titel-Prämie.
Ob Führung durch die Muschelgrotte, Frauen-Fußball-EM im Lindenpark oder Molière im Heckentheater: In Potsdam gibt es wieder viel zu erleben. Hier sind die besten Tipps.
Das Schweizer Team hat internen Unruhen getrotzt und gegen Topteam Norwegen eine mutige Vorstellung abgeliefert. Mit ihren Fans im Rücken dürfte es bald auch für einen Sieg reichen.
Die Deutsche Fußball Liga beteiligt sich am Medien-Unternehmen ihres ehemaligen Chefs. Die Anteile beim Sender Dyn sind relativ gering, aber werfen dennoch Fragen auf.
Die Fußball-EM der Frauen beginnt. Im Interview spricht Sportreporterin Claudia Neumann über Ball- und Sprachgefühl, Kritik in den sozialen Medien, eine Frauenquote – und die Chancen der deutschen Mannschaft
2001 spielte SD Croatia Berlin zuletzt überregional. Durch den Gewinn der Berliner Meisterschaft kehren die Tempelhofer in die Oberliga zurück – warten allerdings noch auf die Lizenz.
Der „Polizeiruf“ des RBB stellt zum richtigen Thema Homophobie im Fußball die falschen Frage und findet (fast) das perfekte Alibi.
Ein Streit zwischen Kindern um einen Fußball schaukelt sich derart hoch, dass am Ende etliche Familienangehörige teils handgreiflich mitmischen. Schließlich rücken mehr als ein Dutzend Einsatzwagen an.
Laut einem Medienbericht verzichtet die Fifa bei der Klub-WM auf die sonst üblichen Botschaften gegen Diskriminierung. Für Gianni Infantino waren sie sowieso nur Mittel zum Zweck.
Italiens Nationalmannschaft befindet sich in der Krise – mal wieder. Wichtige Reformen sind nicht in Sicht, dafür soll es ein Weltmeister von 2006 richten. Das wird nicht funktionieren.
Die Klub-WM in den USA ist in jeder Hinsicht ein Turnier des Gigantismus. Der Vorläufer namens Weltpokal nahm sich da noch deutlich bescheidener aus. Ein Rückblick.
Melanie Leupolz hat das Nationalteam nicht nur auf ein neues technisches Level gebracht. Sie hat auch eine dringend notwendige Debatte über Mutterschaft im Fußball angestoßen. Nun beendet sie ihre Karriere.
Klub-WM und die WM 2026, auf dem amerikanischen Kontinent wird in Zukunft viel Fußball gespielt. Vor dem Anpfiff ist klar, dass die USA sind ein Gastgeber mit Risiken sind.
Hier sind die Sport-Nachrichten aus Spandau. Diesmal mit Hertha BSC, neuen Sportflächen, einem interessanten Jugendturnier - und einem großen Tanzfest in der Altstadt.
Fußballerin Lina Magull macht ihre Depressionen öffentlich. Ein Experte erklärt, welche Verantwortung die Vereine tragen – und warum Sportpsychologen im aktuellen System nur bedingt helfen.
Erst die Klub-WM, dann die Weltmeisterschaft 2026: Die USA sind plötzlich der Hotspot des internationalen Fußballs. Ohne Pelé wäre das kaum so gekommen.
Wer als Kind nicht zum Fußball will, hat auf dem Land oftmals nicht viele andere Möglichkeiten. In der Stadt sieht das ganz anders aus. Für die Gesundheit von Kindern kann das direkte Folgen haben.
Bei einem Spiel der Jugendmannschaften von AC Florenz und AS Rom war Florenz-Profi Nicolò Zaniolo nur Zuschauer. Anschließend soll er in der Kabine seines alten Vereins aus Rom zwei Jugendliche geschlagen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster