zum Hauptinhalt

DGB erwartet eine Lücke von mindestens 200 000 Angeboten / "Warteschleifen" keine Lösung BERLIN (chi).Bei den Lehrstellen zeichnen sich für den Herbst immer deutlicher Probleme ab.

Land Berlin soll für Investitionen bürgen BERLIN (fbs).Jahrelang hatte die Belegschaft der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) trotz Kenntnis der schwierigen Finanzlage des Betriebs geschwiegen, um die Sanierungsbemühungen von Senat und Geschäftsführung nicht zu gefährden.

Konkurrenten der niederländischen Telecom erzwingen Tarifsenkung / Inlandsgespräche günstigVON THOMAS ROSER UTRECHT.Die Konkurrenten des niederländischen Telekommunikationskonzerns PTT Telecom haben bei der unabhängigen Aufsichtsbehörde Opta niedrigere Tarife zur Nutzung des PTT-Netzes erzwungen.

Betriebsrat hat "durchgerechnete Alternativen" zur Stillegung BERLIN (mot).Die Beschäftigten des von der Schließung bedrohten Kraftwerksbauers ABB haben am Dienstag auf ungewöhnliche Weise ihren Widerstand gegen die Stillegung des Traditionsbetriebes bekräftigt.

Börnsen würde neuen Wechselgebühren-Antrag genehmigen BONN (dri/HB).Arne Börnsen, Vize-Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation, hat am Mittwoch vor Journalisten um Verständnis für die Schwierigkeiten der Deutschen Telekom AG geworben.

Sanierung des Traditionsunternehmens kommt nicht recht voran / Geschäftsführer wirft das HandtuchVON LISA DIEDRICH (fbs) BERLIN.Die Sanierung der landeseigenen Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) kommt offenbar nur schleppend voran.

Umsatz soll bis 2008 verdoppelt werden / 2000 bis 3000 neue Mitarbeiter / Nobelauto "Maybach" möglich STUTTGART (alf).Mit Rekordzahlen im Rücken will der Daimler-Benz-Konzern in den kommenden zehn Jahren seinen Umsatz verdoppeln.

Erstmals gehen in der Region die Arbeitslosenzahlen zurück / Keine Trendumkehr BERLIN (kwi).Die fünfmonatige Talfahrt auf dem Arbeitsmarkt Berlin-Brandenburg ist zum Stillstand gekommen: Im März fiel die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat um 0,5 auf 18,2 Prozent.