zum Hauptinhalt

Branche profitiert vom "Desinteresse der Banken" an Kleinkrediten BERLIN (chi).Sie führen ein Schattendasein und können sich doch nicht über mangelnden Zustrom beklagen: 1,5 Millionen Kunden brachten im vergangenen Jahr Erbstücke und andere Wertgegenstände zum Pfandleiher, um sich kurzfristig Bargeld zu beschaffen.

In Berlin-Brandenburg wollen 18 Prozent der Betriebe einstellen BERLIN (val).Die Maschinenbaubranche kann aufatmen: Sie hat "endlich die Talsohle überwunden", sagte Henning Brekenfeld, Geschäftsführer der Landesgruppe Nordost des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagebau (VDMA), auf dem Maschinenbauforum im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Berlin.

Der Kampf gegen die DeflationJapan schlittert nicht nur in eine Rezession: Es besteht auch die Gefahr, daß das Land das Wachstum der Weltwirtschaft bremst. Dabei ist besonders schlimm, daß sich Japan auf wirtschaftlich unbekanntes und feindliches Gebiet begibt.

Der Euro wird den Sammler-Markt in Turbulenzen stürzen BERLIN (fbs).Telefonkarten, Briefmarken, Mineralien oder Bierdeckel - viele Deutsche sind leidenschaftliche Sammler und haben kostspielige Kollektionen zusammengetragen.

EU-Kommissarin Wulf-Mathies über die Agenda 2000, den Euro und die BeschäftigungVON MARTINA OHM BERLIN.Die EU-Erweiterung wird die europäischen Steuerzahler nicht zusätzlich belasten und nicht zu Lasten der bedürftigen Regionen in der bisherigen Union gehen.

Das System der Europäischen Zentralbank ist dem der Frankfurter Währungshüter sehr ähnlichVON JOACHIM HOFER BERLIN.Als neues Superinstitut geht die Europäische Zentralbank (EZB) in wenigen Wochen an den Start.

Hochrangige Expertengruppe weist auf Erfolge der Japaner und Amerikaner in der Forschungsplanung hinVON UWE SCHLICHT BERLIN.Deutschland soll nun nachholen, was Japan und die USA schon seit langem praktizieren: herauszufinden, welche Forschungsthemen zur Beginn des nächsten Jahrhunderts wichtig sind.

An den Wachstumspotentialen der Region hat sich nichts verändertVON HEINRICH VON PIERERIn diesen Tagen hält die deutsche Wirtschaft in Peking ihre 7.Asien-Pazifik-Konferenz mit der Rekordbeteiligung von über 700 Unternehmern, Verbands- und Regierungsvertretern sowie Angehörigen des Auswärtigen Dienstes ab.

Baufinanzierer stellt zusätzliches Baugeld zur Verfügung HAMELN (vst/HB).Die BHW-Gruppe, Hameln, die seit Frühjahr 1997 an der Börse notiert wird, erwartet für 1998 eine weitere Festigung der Ertragslage.

Tochter der Berliner Elektro wagt wieder hohe Gewinnprognose MÜNCHEN (wis/HB).Jahrelang rückläufige Nettogewinne und im vorigen Jahr sogar ein Verlust: Das kennzeichnet den Geschäftsgang bei dem Bahntechnik-Unternehmen Schaltbau in München.

Agrar- und Baustoffhändler strebt "europäische Dimensionen" an / Enger Markt MÜNCHEN (tmh).Die BayWa AG, München, will über Akquisitionen zu einem Konzern europäischer Größenordnung aufsteigen.

Erfolgreich vom Sanierungsfall zum Technologiekonzern / Zweistellige Zuwachsraten JENA (cmk/HB).Über das Jahr 1997, das erfolgreichste in der erst siebenjährigen Geschichte des Technologiekonzerns Jenoptik AG, Jena, spricht Vorstandschef Lothar Späth, gern.

Interview mit Jürgen Heraeus, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises ChinaWelche Bedeutung hat Asien jetzt für die deutsche Wirtschaft? Darüber sprach Harald Mass in Peking mit dem Unternehmer Jürgen Heraeus, der den Vorsitz des Arbeitskreises China im Asien-Pazifik-Ausschuß der deutschen Wirtschaft führt.

Paris gegen Brüsseler Pläne eines "Transatlantischen Marktes"VON THOMAS GACK LUXEMBURG.Wie sehr sich Gaullisten und Sozialisten auf innenpolitischem Terrain auch streiten mögen - in einem sind sich in Paris alle einig: Der Vorschlag eines Neuen Transatlantischen Marktes (NTM), den der britische EU-Kommissar Sir Leon Brittan den EU-Außenministern am Montag in Luxemburg auf den Tisch legte, droht schnurstracks in ein handelspolitisches Waterloo zu führen.

Von Thomas Gack

Telefongesellschaft mit Verlusten in Vorjahreshöhe / Investitionen in Festnetz und Internet HAMBURG (beu/HB).Die private Telefongesellschaft Talkline GmbH, Elmshorn, wird nach den Worten des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dirk Reupke, auch 1998 mit operativen Verlusten zwischen 10 und 30 Mill.

Mit Walter Riester rückt ein Gewerkschaftsreformer ins Rampenlicht / Kanzlerkandidat Schröder verprellt den Traditionsflügel der SPDVON DANIEL GOFFART UND PETER THELEN (HB)Walter Riester als Arbeitsminister am Kabinettstisch eines SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder: Die Vorstellung hat etwas Bestechendes.Deutlicher als durch die Nominierung des Exponenten des Reformflügels der mächtigen IG Metall kann Schröder nicht dokumentieren, daß es ihm mit dem Schließen eines Bündnisses für Arbeit nach den Wahlen Ernst ist.

Die Geschichte der rotgrünen Landesregierung ist eng mit dem Niedergang des Schwermaschinenbauers verbundenVON EBERHARD LÖBLICH MAGDEBURG.Wenn die Landesregierungen von Sachsen-Anhalt Wirtschaftspolitik betreiben, so bedeutet das, sie begleiten - und schließen - ehemalige Treuhand-Unternehmen.

Wer ist arm? Berechnungen lassen SpielraumVON JOBST-HINRICH WISKOW BERLIN.

Von Jobst-Hinrich Wiskow