zum Hauptinhalt

Der Chefökonom der zweitgrößten deutschen Geschäftsbank, der Hypo-Vereinsbank, Martin Hüfner, rechnet in diesem Jahr in Deutschland mit einem Wirtschaftswachstum von maximal zwei Prozent und mit Milliardenausfällen im Haushalt. "Die Bundesregierung wäre gut beraten, sich auf 15 bis 20 Milliarden Mark allein an konjunkturell bedingten Einnahmeausfällen einzustellen", sagte Hüfner am Wochenende.

Das Wirtschaftswachstum in Südostasien wird sich nach Einschätzung der Finanzminister der zehn südostasiatischen Asean-Mitgliedstaaten im Jahr 2001 auf Grund der weltweiten Konjunkturabkühlung auf drei bis fünf Prozent verlangsamen. "Angesichts der erwarteten Verlangsamung der Weltwirtschaft sieht der Ausblick für die Asean-Staaten nicht mehr so günstig aus", hieß es in einem am Sonntag nach dem Asean-Jahrestreffen veröffentlichte Bericht der Finanzminister in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.

Wegen einer Panne in ihrer Datenbank wird die Deutsche Börse AG erst in dieser Woche die ursprünglich bereits für Freitag angekündigte Liste der Neue-Markt-Firmen ins Netz stellen, die ihren Jahresabschluss für 2000 nicht fristgerecht veröffentlicht haben. Das Regelwerk des Neuen Marktes verpflichtet die Unternehmen, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr endet, dazu, ihren Jahresabschluss und einen Lagebericht bis Ende März zu veröffentlichten.

Die Lage ist nicht nur ernst, sondern dramatisch. "Noch nie habe ich eine Branche gesehen, die aus einer Boomphase so schnell in eine Konsolidierung hinein läuft wie die deutsche Telekommunikationsbranche", sagt Horst Enzelmüller, Chef der Colt Telecom GmbH, Frankfurt (Main).

Die Türkei hat die G-7-Länder angesichts der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise um finanzielle Unterstützung gebeten. Wie die türkische Zeitung "Sabah" berichtete, schrieb Ministerpräsident Bülent Ecevit entsprechende Bitt-briefe.

Als einen Durchbruch in der nationalen Debatte um die Zukunft der Sparkassen und Landesbanken bewertet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) das Ergebnis der Ministerpräsidentenkonferenz. Mit der Zustimmung der Länderchefs zu den Reformvorschlägen sei eine Basis gelegt, auf der nun zügig mit der EUKommission verhandelt werden könne, heißt es.

Angesichts der abflauenden Konjunktur verschärft sich die Debatte um die Tarifpolitik und die richtigen Wege zum Abbau der Arbeitslosigkeit. DGB-Chef Dieter Schulte reagierte auf die Forderung des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) Ludwig Georg Braun nach einer Nullrunde bei den Löhnen mit der Ankündigung einer harten Tarifrunde.

Seit rund 25 Jahren stellt das Unternehmen so genannte Stadtmöbel auf: Bus-Wartehallen, Kioske, selbstreinigende Toiletten. Das Konzept: Entwicklung, Produktion, Wartung und Werbung aus einer Hand.

Um im harten Kampf gegen den Rivalen Boeing bestehen zu können, unterzieht sich Airbus einem grundlegenden Wandel. Bislang behielt jeder der vier Partner des 30-jährigen Firmenkonsortiums seine Zahlen unter Verschluss.

In unserer Serie "Initiative für Beschäftigung: Neue Jobs für Berlin" stellen wir am Dienstag das so genannte Patenmodell vor: Pensionierte Führungskräfte helfen Langzeitarbeitslosen bei der Job-Suche. Die ehemaligen leitenden Angestellten kennen sich mit der Personalsituation in den Betrieben aus, sie wissen, wer wo gebraucht wird.

Daimler-Chrysler richtet sich auf eine Hauptversammlung der Superlative ein. Für die dritte Aktionärsversammlung erwartet der Konzern einen Ansturm, der fast die Rekordbesucherzahl der ersten Hauptversammlung 1999 nach der Fusion von Daimler-Benz und Chrysler erreichen dürfte.

Die Energiekrise in Kalifornien hat sich zum Wochenende mit einem Vergleichsantrag des großen Versorgungsunternehmen Pacific Gas and Electric Company (PGE) zugespitzt. Das hoch verschuldete Tochterunternehmen des Energiekonzerns PGE sicherte sich damit Schutz vor den Gläubigern und kann seine Geschäfte weiterführen.