zum Hauptinhalt

Die Geschäftslage der Industrieunternehmen in den neuen Bundesländern ist im März 2001 so günstig wie am Jahresanfang gewesen. Das teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Samstag nach einer Umfrage unter rund 300 Firmen mit.

Knapp ein Jahr nach seinem Amtsantritt als Chef von Fujitsu-Siemens Computers (FSC) sieht Paul Stodden die schwere Krise des Konzerns als abgeschlossen. "Wir haben uns stabilisiert, wir sind wieder profitabel und wir wachsen", sagte Stodden dem Handelsblatt.

Die Deutsche Telekom muss sich im Streit mit säumigen Billigkonkurrenten nun auch mit einer Milliardenklage des Teldafax-Großaktionärs World Access (WAXS) auseinander setzen. Wegen der zeitweisen Abschaltung der Marburger Telefongesellschaft Teldafax vom Telekom-Netz machen die Amerikaner vor einem US-Bundesgericht in Georgia angebliche Schäden von mehr als 600 Millionen Dollar (1,3 Milliarden Mark) geltend.

Die Westdeutsche Landesbank West LB erwägt einem Zeitungsbericht zufolge ein Übernahmeangebot für den britischen Wasserversorger Southern Water. Die britische Zeitung "Sunday Business" berichtete zum Wochenende, die West LB habe grundsätzlich Interesse an Southern Water, allerdings müsse sich dazu noch ein passender Partner finden.

Zur Stützung der sich abschwächenden Konjunktur in Deutschland will die IG Metall in der Tarifrunde 2002 deutliche Einkommenszuschläge durchsetzen. "Eine moderate Tarifrunde wird es mit uns nicht geben", sagte der Zweite IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters der "Welt am Sonntag".

Trotz entrüsteter Proteste von Politikern und Autofahrern verharren die Spritpreise auf Rekordniveau. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering warf den Mineralölkonzernen vor, sie nähmen die gegenwärtigen Preisspitzen mit, gäben aber die Preistäler nicht an die Verbraucher weiter.

Die Grünen haben massive Kritik am Vorschlag der unionsgeführten Länder geübt, auf eine Integration der Immobilienförderung in die Privatrentenpläne von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) zu verzichten und dafür die Eigenheimförderung aufzustocken. "Das ist rausgeschmissenes Geld," erklärte die Grünen-Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig dem Handelsblatt.

Es ist wie ein pawlowscher Reflex: Da entscheidet sich die Bahn AG dazu, Zugverbindungen einzustellen - und sofort brandet ein öffentlicher Protest gegen das Unternehmen auf. Abgespeckte Fahrpläne der Bahn, so die Kritiker, werden unweigerlich zu einem schmaleren Verkehrsangebot auf der Schiene, zu noch mehr Staus auf der Straße und noch mehr Umweltverschmutzung führen.

Von Antje Sirleschtov

Als Cisco Systems, dem Hersteller von Computernetzwerken, im vergangenen Sommer bei prall gefüllten Auftragsbüchern die Bauteile ausgingen, versuchte das Unternehmen, seinen Einkauf zu verbessern. Durch langfristige Verträge mit den Zulieferern wurden Komponenten für Monate im voraus bestellt.

"Beschämt und erniedrigt - die Pharmakonzerne geben nach", so lautete am vergangenen Donnerstag die Schlagzeile der britischen Tageszeitung "Guardian". Die Entscheidung der 39 internationalen Pharmakonzerne, ihre Klage gegen die südafrikanische Regierung zurückzunehmen, wird als Sieg der Rechtschaffenheit gefeiert.

Die Osteuropabank rechnet zehn Jahre nach ihrer Gründung noch mit einer Übergangsphase von mehreren Jahrzehnten, bis in allen Ländern des früheren Ostblocks die Marktwirtschaft fest etabliert sein wird. Das wurde am Sonntag zum Auftakt der Jahresversammlung deutlich.

Auch am Wochenende konnte der Streit um den Sanierungskurs der Deutschen Bahn AG nicht beigelegt werden. Nachdem Bahn-Chef Hartmut Mehdorn die geplante Stilllegung von Strecken des Interregio mit betriebswirtschaftlichen Zwängen begründet hatte, sprachen Vertreter der konkurrierenden Unternehmen von einem "Erpressungsversuch".

Wegen des Verdachts auf Insiderhandel mit MLP-Aktien sind nicht nur Räume der Deutschen Börse, sondern auch von drei Kreditinstituten durchsucht worden. Das "Handelsblatt" und "Euro am Sonntag" berichteten übereinstimmend, dass es sich dabei um die DG Bank, die BHF-Bank und die Heidelberger Volksbank handele.