zum Hauptinhalt

Im Finanzausschuss des Bundesrats haben die Bundesländer den Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums für das so genannte Maßstäbegesetz zur Neuordnung des Länderfinanzausgleichs einhellig abgelehnt. Alle Länder hätten den Entwurf, der Maßstäbe und Kriterien für die künftige Gestaltung des Finanzausgleichs zwischen den Ländern sowie zwischen Bund und Ländern formuliert, als nicht zustimmungsfähig zurückgewiesen, teilten die Finanzbehörden von Niedersachsen, Berlin und Hamburg am Donnerstag mit.

Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau erwarten für das laufende Jahr ein deutliches Umsatzwachstum. "Wir rechnen mit Zuwächsen von sechs bis sieben Prozent auf über 340 Milliarden Mark (173,8 Milliarden Euro)", sagte der Präsident des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Dietmar Harting, am Donnerstag anlässlich der bevorstehenden Hannover Messe.

Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste Branche in Deutschland und mit 767 100 Beschäftigten nach dem Maschinenbau zweitgrößter Arbeitgeber. Vor allem die starke Nachfrage aus dem Ausland trieb den Umsatz im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent auf 431,2 Milliarden DM.

Japans Handelsüberschuss ist im abgelaufenen Geschäftsjahr im zweiten Jahr in Folge gesunken. Das Finanzministerium teilte mit, der Überschuss habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 20,6 Prozent auf 9,6 Billionen Yen (167 Milliarden Mark) verringert.

Weltweit führende Computer- und Softwarekonzerne haben am Donnerstag mit Meldungen über steigende Gewinne die zuletzt düstere Stimmung in der High-Tech-Branche aufgehellt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schlugen die Schwergewichte SAP, IBM, Apple und AMD die Erwartungen der Börse.

Nicht nur das Wetter, auch die Steuern sind ein beliebtes Small-Talk-Thema. Beide Gebiete dürfte verbinden, dass sie für den Normalbürger ebenso wenig verständlich wie vorhersehbar sind und auch Experten nicht selten Schwierigkeiten damit haben.

Eine doppelte Haushaltsführung kann steuerlich grundsätzlich dann geltend gemacht werden, wenn ein Arbeitnehmer außerhalb seines ursprünglichen Wohnortes arbeitet und dort eine zweite Wohnung nimmt. Dann sind etwa die Miete der Zweitwohnung oder Fahrtkosten zwischen Arbeitsort und ursprünglichem Wohnort als Werbungskosten abzugsfähig.

Zugegeben: Wer heute eine große Geldsumme in einen Aktienfonds investiert, beweist Mut. Ob die Bullen schon bald wieder das Ruder an der Börse in die Hand nehmen, ist seit den Gewinnmitnahmen nach der Zinssenkung in den USA mehr als zweifelhaft.

Laut Stiftung Warentest schneiden folgende Fonds für Sparpläne besonders gut ab: Aktienfonds WeltDWS Vermögensbildungsfonds I (Wertpapierkennnummer: 847652)DWS (CH)-Aktien (974087)SMH-International-UBS (848821)Intervest (DWS) (847401)DekaSpezial (847466) Aktienfonds EuropaSun Life European Growth (971795)Gartmore Continental Euro. (974433)Threadneedle Europ.

Der Internationale Währungsfonds will es, die Börse will es, Politiker und Gewerkschafter wollen es, und zwei Drittel der Top-Manager wollen es auch - alle drängen die Europäische Zentralbank, bald die Zinsen zu senken. Nachdem Alan Greenspan sein Gespür für Knalleffekte unter Beweis gestellt und die US-Zinsen überraschend reduziert hat, steht EZB-Chef Duisenberg unter Erwartungsdruck.

Von Henrik Mortsiefer

Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr das deutsche Unternehmenssteuerrecht "modernisieren, vereinfachen und veränderten nationalen und internationalen Gegebenheiten anpassen", ohne dabei die öffentlichen Haushalte zu belasten. Geändert werden die Besteuerung von Betriebsumstrukturierungen, Ergebnisverrechnungen zwischen verbundenen Unternehmen sowie Auslandsbeziehungen von Unternehmen.

Zehn Jahre nach ihrer Gründung fehlt es der Osteuropabank in London nach wie vor an Projekten, in die sie Geld investieren kann. Die Bank - die von westlichen Industriestaaten und der EU gegründet wurde, um in den früheren Ostblockstaaten den Übergang zur Marktwirtschaft zu fördern - hätte nach Worten ihres Präsidenten Pierre Lemierre im vergangenen Jahr mehr als die tatsächlich eingesetzten 2,7 Milliarden Euro investieren können, wenn es genügend geeignete Projekte gegeben hätte.

China will außer in Schanghai weitere Strecken mit der deutschen Magnetschnellbahn Transrapid bauen. Bei einem Treffen mit Berlins Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) in Peking nannte Ministerpräsident Zhu Rongji am Donnerstag als nächstes eine Verbindung zwischen dem Flughafen der chinesischen Hauptstadt und der Innenstadt.

Der börsennotierte Norderstedter Textilfilialist Jean Pascale (JP) AG ist im vergangenen Jahr in die Verlustzone gerutscht. Der Konzern erwirtschaftete einen Fehlbetrag von 10,4 Millionen Mark, nachdem 1999 noch ein Gewinn von 50 Millionen Mark ausgewiesen wurde.