zum Hauptinhalt

Dem Transrapid winkt nach der Flughafen-Verbindung in Schanghai jetzt die zweite kommerzielle Strecke in China. In wenigen Tagen wird nach Informationen der Abendzeitung "Beijing Wanbao" über die Vergabe einer 26 Kilometer langen Schnellbahnlinie vom Flughafen der Hauptstadt in die Innenstadt entschieden.

Der Bund der Steuerzahler ist besorgt, dass die Bundesregierung den Verkauf der ostdeutschen Energiekonzerne Veag und Laubag mit Millionen-Beträgen subventionieren könnte. Ein Verzicht auf Restkaufpreis-Forderungen der 1994 vollzogenen Privatisierung käme einem "Teilverzicht des Steuerzahlers" gleich, schrieb der Steuerzahlerbund-Chef Karl Heinz Däke an Finanzminister Hans Eichel.

In den elf Jahren, die er bei der Deutschen Bank im Privatkundengeschäft arbeitete, fiel Eduardo Del Rio vor allem durch seine eleganten Anzüge auf, durch den Kuchen, den er ins Büro mitbrachte und durch die Autos, an denen er in seiner Freizeit bastelte. Heute ist er jedoch für etwas völlig anderes bekannt: Zwischen 1994 und April vergangenen Jahres, als er erwischt wurde, stahl er 90 superreichen Kunden der Bank 8,5 Millionen Dollar - den größten Teil von einem Konto, das der Krupp-Familie gehört.

Privatleute sollen nach den Vorstellungen von Verbraucherschützern schneller von hohen Schulden herunterkommen. "Die seit 1999 in der Insolvenzordnung geltende Wohlverhaltensperiode muss von sieben auf vier Jahre verkürzt werden", fordert der Schuldnerberater Reinhard Bindemann von der Hamburger Verbraucher-Zentrale.

MWG Biotech wurde 1990 von Michael Weichselgartner als Vertriebsgesellschaft für Feinchemikalien und Fremdgeräte für die molekularbiologische Forschung in Ebersberg bei München gegründet. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf drei Geschäftsfeldern: Genetic Instruments (DNS-Synthesegeräte), Genetic Systems (DNS-Synthese und Bio-Informatik) und Genomic Discovery (DNS-Chips und Genomsequenzierung).

Das Tauziehen zwischen der EU-Kommission und der Pariser Regierung um eine Öffnung des französischen Gasmarktes geht in eine neue Runde. Der französische Parlamentsminister Jean-Jack Queyranne bestätigte am Wochenende Berichte, nach denen die Regierung die erforderliche Gesetzesvorlage bis 2002 nicht ins Parlament bringen wolle.

Nun wissen wir also, warum das Benzin schon wieder teurer geworden ist. Die geldgierigen Öl-Multis sind schuld, denn sie haben gemeinsam heimlich Preiserhöhungen beschlossen, um im Oster-Reiseverkehr den Autofahrer abzuzocken.

Von Carsten Brönstrup

Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff, frohlockte, als er im letzten Herbst seine überraschende Allianz mit Napster, dem abtrünnigen Online-Dienst bekanntgab. "Der Deal mit Napster ist mutig und zukunftsträchtig", erklärte er den Beschäftigten in einer innerbetrieblichen Mitteilung.

Sollte Ihre Brüsseler Wohnung ausgeraubt werden, nimmt anschließend für gewöhnlich die örtliche Polizei höflich Ihre Aussage auf. Dann verschwindet das Protokoll in den Akten und gelangt meist nie mehr ans Tageslicht.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) plant möglicherweise noch in dieser Wahlperiode weitere steuerrechtliche Verbesserungen für Personenunternehmen. Dies geht aus einem umfangreichen Bericht der Bundesregierung zur "Fortentwicklung der Unternehmensbesteuerung" hervor, der dem Handelsblatt vorliegt und am heutigen Dienstag dem Finanzausschuss des Bundestages zugeleitet wird.

Von Johannes Uhl

Die Front der Gewerkschaften bröckelt, die den Zuzug mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer infolge der EU-Erweiterung auf mindestens zehn Jahre beschränken wollen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stellte sich am Wochenende hinter die von der EU-Kommission empfohlene Übergangsfrist von nur fünf bis sieben Jahren bei der Freizügigkeit in die EU.