Unternehmen tun wenig gegen Korruption
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.07.2005
TRIENEKENS Eigentlich ging es nur um den Bau einer Müllverbrennungsanlage – daraus geworden ist einer der größten Korruptionsfälle in Deutschland. Über 20 Millionen Mark Schmiergeld sollen geflossen sein.
VOLKSWAGEN Betrug, Frauen, Lustreisen, Schmiergeld – das ist der Stoff, aus dem die VWAffäre gemacht ist. VW-Personalchef Peter Hartz hat mittlerweile seinen Rücktritt angeboten.
Man könnte meinen, dass Südkoreas Menschenrechtskommission viel zu tun hat. Nordkoreanern werden Grundrechte wie Meinungs, Religions- und Versammlungsfreiheit jeden Tag verweigert, sie sind dem Hunger ausgesetzt.
Ermittler Schaupensteiner über die Macht der Justiz
Konzernchef Pischetsrieder räumt „Unregelmäßigkeiten“ ein / Personalvorstand Hartz hat angeblich Prostituierte einfliegen lassen
Peter Hartz war der wichtigste Wirtschaftsmann für Bundeskanzler Gerhard Schröder. Erst sorgte er als Personalchef bei Volkswagen mit neuen Arbeitszeitideen dafür, dass der Konzern trotz eines Überhangs von 30000 Mitarbeitern in den neunziger Jahren niemanden entlassen musste.
Die Deutschen tanken gerne die besonders hochwertigen Spritsorten, obwohl deren Zusatzleistung umstritten ist
Neue Technologie kann die Herkunft von Nahrungsmitteln festhalten und die Qualität sichern
In sechs Bundesländern wählten am Samstag die SPD, in drei die FDP, in jeweils zwei die CDU und die PDS ihre Landeslisten für die mögliche Bundestagswahl am 18. September.
Korruption ist weit verbreitet – doch eine Mauer des Schweigens verhindert Aufklärung