13 Module hat die Hartz-Kommission definiert – von der Ich-AG bis zu den Profis der Nation
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.07.2005
Sacré Bleu! Französische Sprachlehrer in Tokio haben Klage auf Schadenersatz gegen den Gouverneur Shintaro Ishihara erhoben.
Verbraucherschutz schafft Nachfrage – die Konsumenten-Lobby fordert eine andere Wirtschaftspolitik
Von der Schwierigkeit, zwischen den Fronten ein Handynetz zu betreiben
Chinas Entschluss, die Währung aufzuwerten, wird in den USA begrüßt. Aber viele Politiker wollen mehr
Zu dem Fall des iranischen Dissidenten Akbar Ganji, der sich als Häftling im Teheraner EvinGefängnis seit mehr als 40 Tagen im Hungerstreik befindet und vor einer Woche in ein Krankenhaus gebracht wurde, sagt UN-Generalsekretär Kofi Annan nur so viel: „Ich habe nicht genügend Informationen zu diesem Fall und kann ihn daher nicht kommentieren.“ US-Präsident George W.
Computer-Pannen, überfüllte Warteräume und riesige Stapel unbearbeiteter Anträge: Die unterschätzte Flut von Neuanträgen für Arbeitslosengeld II hat in den vergangenen Monaten chaotische Zustände in den zwölf Job-Centern Berlins verursacht. Jetzt, lange nachdem Hartz IV in Kraft getreten ist, besteht für die 323000 erwerbslosen Berliner Hoffnung auf Normalität.
Inzwischen kann man zu Discountpreisen mobil telefonieren – doch nicht alle Billigangebote lohnen sich
Berlin Unternehmer und Verbände haben die Politik dazu aufgerufen, im Wahlkampf die tatsächlichen Probleme des Landes in den Mittelpunkt zu stellen und den Bürgern ehrliche Antworten zu geben. „Wir brauchen eine Grundsatzdebatte darüber, wie Wachstum geschaffen werden soll“, forderte Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Tagesspiegel am Sonntag.
Die Reformen haben es nicht geschafft, die Massenarbeitslosigkeit zu senken. Die Union will es besser machen, aber das kostet bis zu 40 Milliarden Euro