Die Kartellbehörden der Bundesländer und das Bundeskartellamt wollen künftig ihren Kampf gegen überhöhte Gaspreise koordinieren. Eine zeitgleiche Preisabfrage soll die Verbraucher vor überhöhten Tarifen schützen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.10.2005
Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser hat sich aus Sicht der Bundesanwaltschaft bei der Übernahme des Konzerns wegen Untreue strafbar gemacht. Damit geht sie über die im Mannesmann-Prozess zugelassene Anklage hinaus.
Die Bundesregierung rechnet für das kommende Jahr nur noch mit einem Bruttoinlandsprodukt von 1,2 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) sieht den Grund im Anstieg der Ölpreise.
Die Zuschüsse des Bundes an die Bundesagentur für Arbeit haben sich in den ersten drei Quartalen um mehr als zwei Milliarden Euro verringert. In der Planung war noch mit einem Minus von rund fünf Milliarden Euro gerechnet worden.
Stiftung Warentest: Zugfahren für Kleingruppen ab Dezember teurer
Wer sich auf „Russisch-Inkasso“ einlässt, begeht in der Regel Rechtsbruch
Helsinki Börsianer sind selten zufrieden: Das musste gestern der weltgrößte Handyhersteller, Nokia aus Finnland, erfahren. Der Konzern übertraf mit seinem Ergebnis für das dritte Quartal die Erwartungen, erhöhte die Prognose für den weltweiten Handy-Absatz – und dennoch fiel der Kurs der Nokia-Aktie an der Börse in Helsinki zeitweise um mehr als drei Prozent.
Geb. 1938
Gewerkschaftschef Peters kann sich Koppelung an Ertragssituation des Unternehmens vorstellen/ Tarifpolitische Konferenz eröffnet
Der Softwarekonzern legt ein Rekordergebnis vor und hebt seine Umsatz- und Ergebnisprognose an
Teurer Sprit macht öffentlichen Verkehr und Mitfahrzentralen attraktiver
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Umsatz um neun Prozent gestiegen – fünf neue Filialen in der Hauptstadt
MEHR AUSSTELLER Nach mehreren mageren Jahren gewinnt die Computermesse Systems wieder an Schwung. Erstmals seit dem Boomjahr 2000 verzeichnet die Messe, die am kommenden Montag in München startet, in diesem Jahr wieder einen Zuwachs bei den Ausstellern .
Geb. 1926
Im Zentrum des Verfahrens stehen die knapp 60 Millionen Euro an Prämien und Abfindungen. Sie sind bei der Übernahme von Mannesmann durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone im Jahr 2000 an Führungskräfte des MannesmannKonzerns geflossen.
Berlin – Mit unvereinbaren Ausgangspositionen gehen heute die Unterhändler von SPD und Union in die erste Sitzung der gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Gesundheitspolitik. Die SPD will zumindest Teile ihres Bürgerversicherungsmodells durchsetzen.
Wirtschaftsinstitute verlangen Steuersenkungen und Sparmaßnahmen/2006 nur 1,2 Prozent Wachstum