Es ist das bittere Ende einer großen Erfolgsgeschichte: Staatsanwälte ermitteln gegen den ehemals mächtigen Arbeitsdirektor von VW, Peter Hartz.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.10.2005
In der VW-Affäre geriet nun auch der ehemalige Personalvorstand Peter Hartz (Foto) ins Visier von Untreue-Ermittlungen. Zudem zeichnet sich ein Streit um Aufsichtsratschef Piëch ab.
Bei VW steht einem Medienbericht zufolge ein handfester Streit um Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch bevor. Hintergrund soll der bevorstehenden Einstieg von Porsche beim dem Wolfsburger Autobauer sein.
Schon zu Beginn der Affäre bei Volkswagen um Korruption und "Lustreisen" für Betriebsräte wurde über eine Verwicklung von Personalvorstand Peter Hartz spekuliert.
In der VW-Affäre um Schmiergeldzahlungen und "Lustreisen" für Betriebsräte ist jetzt auch der langjährige Personalvorstand Peter Hartz ins Visier der Justiz geraten.
Der Branchenverband will zusammen mit der IG Bau gegen Tarifbrecher vorgehen – eine Eingreiftruppe lehnt er aber ab
Berlin - Verbraucherschützer haben die New-York-Aktion von LTU und dem Discounter „Penny“ kritisiert. „Einige Kunden haben die Hoffnung begraben, überhaupt noch ein Ticket zu bekommen“, sagte Beate Wagner von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW).
Geb. 1952
Frankfurt am Main - Die Postbank wird eigenständiger. Die Bank wird ab Anfang kommenden Jahres 850 Filialen mit 9500 Beschäftigten in eigener Regierung betreiben, die bisher zum Mutterkonzern, der Deutschen Post, gehörten.
DIE KRISE Nach der Wiedervereinigung erlebte die Bauwirtschaft einen enormen Boom. Seit die öffentlichen Kassen jedoch immer leerer werden, leidet die Branche an Überkapazitäten.
Geb. 1919
Die Telekom plant 10000 neue Säulen bis 2006
Geb. 1968
Das Hamburger Fondshaus HCI hatte am Donnerstag ein schwaches Börsendebüt. Der erste Preis der Aktie lautete 20,50 Euro und entsprach damit nur dem Ausgabepreis.
Berlin - Die Logistikbranche wird auch in den kommenden Jahren massiv vom expandierenden Welthandel profitieren. Zuwachsraten von bis zu 15 Prozent beim Umsatz seien etwa in Europa zu erwarten, sagte Manfred Boes, Präsident des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV), dem Tagesspiegel.
Weltgrößter Chemiekonzern will hier bis 2015 jährlich eine Milliarde Euro investieren – Aktienkurs fällt
München Das Ifo-Institut wird künftig monatlich einen Geschäftsklimaindex für die Dienstleistungsbranche veröffentlichen. Das Dienstleistungsgewerbe gewinne in Deutschland immer stärker an Bedeutung und müsse deshalb stärker berücksichtigt werden, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn am Donnerstag in München.
Düsseldorf – Nach dem Wegfall der Staatsgarantien für Landesbanken rücken im hart umkämpften deutschen Bankenmarkt Westdeutsche Landesbank (WestLB) und SachsenLB enger zusammen. Beide Institute und die SachsenFinanzgruppe (SFG) vereinbarten eine Kooperation bei der Entwicklung und Nutzung von Finanzprodukten.
Mutterkonzerne geben grünes Licht für das neue Flugzeug A350/Verzicht auf staatliche Anschubkredite
Aktie des Finanzvertriebs bricht nach Gewinnwarnung massiv ein – Schleppende Altersvorsorge