Die Bundesagentur für Arbeit schätzt, dass die WM 2006 bis zu 100.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland schafft - und startet mit dem Deutschen Fußball-Bund eine Initiative.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.10.2005
„Sie müssen das beglaubigen lassen.“ Den Satz hat jeder schon einmal gehört.
Ab dem 1. November gibt es den neuen elektronischen Reisepass / Für die Bürger ändert sich einiges
Strategiewechsel bei der Telekom: Der Konzern will bei DSL um Marktanteile kämpfen – auch wenn das zu Lasten des Gewinns geht
Schwindelfrei muss man sein. Und man darf keine Angst haben.
Matthias Kurth, Chef der Bundesnetzagentur, über Gas- und Strompreise und über mehr Wettbewerb bei der Bahn
Bafög statt Unterhalt
15000 Anleger klagen auf Schadenersatz / Jetzt sollen Grundsatzfragen der nächst höheren Instanz vorab vorgelegt werden – das spart Zeit
Wer gegen das Meldegesetz verstößt, kann bestraft werden / Aber für Nachprüfungen fehlt das Personal
Frankfurt (Main) Die Aktionäre in aller Welt hoffen auf ein Ende der zuletzt deutlich negativen Kursentwicklung an den Wertpapierbörsen. Die Zeichen hierfür scheinen – zumindest für die neue Woche – nicht gerade schlecht zu stehen.
Berlin - Jung, innovativ und gut ausgebildet sind sie: die 473 Jungmeister des Jahres 2005. Auf der Meisterfeier der Berliner Wirtschaft wurden sie am Sonntag in Berlin geehrt – erstmals von der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer (IHK) gemeinsam.
Ölpreis und Abgasnormen sorgen auch in Deutschland für neuen Schub in der Diesel-Strom-Technologie
In den Bürgerämtern müssen Berliner jetzt nicht mehr so lange warten wie noch vor zwei Wochen. Nachdem am 4.
Sachsens Ministerpräsident Milbradt fordert Korrektur an Hartz IV: zu Unrecht Berechtigte sollen kein Geld mehr bekommen
Bei einem HybridAntrieb werden Verbrennungs- und Elektro-Motor kombiniert. Die Bremsenergie geht nicht verloren, sondern wird für den elektrischen Antrieb genutzt.
Verbraucherfreundliches Grundsatzurteil wird kaum genutzt / Streit um Verjährung
Wenn es doch bloß endlich einmal käme – am besten in einem richtigen, großen Schub. Ein ordentliche Portion Wachstum, und der designierte Finanzminister Peer Steinbrück hätte einige Sorgen weniger.