zum Hauptinhalt

Gestützt von positiven Vorgaben aus Übersee hat der deutsche Aktienmarkt im heutigen Handel Gewinne verzeichnet. Analysten halten den Sprung über die Marke von 6600 Punkten noch vor Weihnachten für möglich.

Nach einem weltweit äußerst erfolgreichen Jahr für die Geschäftsbanken zahlt die größte von ihnen, Goldman Sachs, ihrem Vorstandschef Lloyd Blankfein einen Rekordbonus von 53,4 Millionen Dollar (40,6 Millionen Euro).

Der Musikkonzern Sony BMG hat einen Rechtsstreit über heimlich auf seinen CDs installierte Anti-Piraterie-Software beigelegt. Diese hatte sich auf Computern eingenistet und die Rechner anfälliger für Eindringlinge gemacht.

Mit der Bestnote AAA bewerten die drei Rating-Agenturen Standard&Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch die Kreditwürdigkeit Deutschlands. Am Dienstag lobte S&P , dass sich die Haushaltslage zuletzt deutlicher und schneller gebessert habe als erwartet.

Der Streit um die Sparkassenmarken ist der letzte Akt im Vorprogramm zum Verkauf der Landesbank Berlin (LBB). Im Januar will Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) das Verfahren starten.

Berlin - Der Dax ist am Dienstag schwachen Vorgaben aus den USA und Japan sowie nach der Veröffentlichung von US-Konjunkturdaten tiefer ins Minus gerutscht. Der Leitindex fiel bis zum Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 6553 Zähler.