Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag nur knapp vom Negativtrend der vergangenen vier Handelstage lösen können. Gute Zahlen von Hochtief stützten anfangs die Kurse, die aber schnell wieder von den Sorgen um die Konjunkturentwicklung in Europa und den USA eingeholt wurden, hieß es unter Börsianern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.08.2010
In Urabstimmung votieren 99 Prozent für einen Arbeitskampf. Ausfälle noch im August möglich
Die Bundesdruckerei mit Sitz in Berlin ist unter anderem für die Herstellung von Personalausweisen, Reisepässen und Banknoten zuständig. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften beschäftigt die Druckerei weltweit rund 1700 Mitarbeiter, davon mehr als 1500 in Berlin.

Bei den Fluggesellschaften Air Berlin und LTU könnten noch im August die Piloten streiken. In einer Urabstimmung habe man eine breite Zustimmung der Mitglieder erzielt, erklärte die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit am Montag.
Während das KCW-Gutachten kritisiert, dass seit 1994 mehr als 20 Milliarden Euro für den Personenfernverkehr ausgegeben worden seien, ohne dass ein nennenswerter Erfolg am Fahrgastmarkt erreicht worden sei, sieht die Bahn auch hier ein Erfolgsmodell. Mit der Aufnahme der Schnellfahrten zwischen Berlin und Hamburg im Jahr 2005 sei die Zahl der Kunden um 57 Prozent auf täglich 10 000 gestiegen.

Was bleibt von meinem Gehalt?
Kunden des Berliner Gasversorgers Gasag haben nach der angekündigten Preiserhöhung zum Oktober um 13 Prozent verschiedene Optionen, darauf zu reagieren. Darauf weisen Verbraucherschützer hin.

Geht das Auto kaputt, fängt der Ärger oft erst an: In der Werkstatt. Wie man zu hohe Kosten vermeidet

Bei der Atomkraft hat Norbert Röttgen vor allem Gegner in der eigenen Partei. Seine Skepsis gegenüber der Kernkraft sorgt in den Unionsreihen regelmäßig für internen Streit.

Stefan Kohler ist Chef der Deutschen Energie-Agentur. Mit dem Tagesspiegel spricht er über längere Laufzeiten für AKW, die Zukunft der Kohle und Stromsparen.