Trotz schwacher Konjunkturdaten hat der Dax am Dienstag deutlich zugelegt. Der Leitindex stieg um 1,6 Prozent auf 6206 Punkte und baute damit seine minimalen Vortagesgewinne kräftig aus.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.08.2010
Am Mittwoch wollen die Berliner Beschäftigten von Daimler ein weiteres Mal für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstrieren. Inzwischen kommt Bewegung in die Verhandlungen zur Umstrukturierung der Finanzsparte.
Aziz Akhannouch ist eine der einflussreichsten Personen in Marokko. Er ist Unternehmer und Politiker zugleich.

Noch landen rund 400 000 von 1,2 Millionen Tonnen Berliner Bio-Abfall in den Restmülltonnen. Bis 2020 will der Senat diese Stoffe – von Kartoffelschalen bis zu Baumschnitt – komplett energetisch verwerten.
Berlin/Brüssel - Das deutsche Verbot für ungedeckte Leerverkäufe sorgt für internationale Kritik. Im Mai dieses Jahres hatte die Bundesregierung das umstrittene Instrument als einziges europäisches Land untersagt, um Spekulationen an den Finanzmärkten einzudämmen.
BHP bietet 39 Milliarden Dollar für Potash
Für marokkanische Exporte ist Deutschland bislang ein vergleichsweise kleiner Markt. Zwar gehen rund 75 Prozent der Agrarexporte in die Europäische Union, nur 17 Prozent davon landen aber in Deutschland.
So sieht er also aus, der mit den Bären spielt: eine ausnehmend gute Erscheinung, hochgewachsen, sportlich und elegant. Ein einladendes Büro mit einem herrlichen grünen Garten, in den Regalen und an den Wänden bunte Buddy-Bären und Plakate von Ausstellungen rund um den Globus.
Die meisten Berliner Lehrlinge machen sich kaum Hoffnungen, von ihrem Betrieb übernommen zu werden. Das zeigt der Ausbildungsreport, den die DBG-Jugend Berlin-Brandenburg am Dienstag zum fünften Mal vorstellte.
Die Allianz misst dem Immobiliengeschäft wieder mehr Bedeutung bei als vor der Finanzkrise. Der Konzern kann Einnahmen aus diesem Bereich gut gebrauchen.
Die Finanzkrise belastet auch die Altersvorsorge. Nach einer aktuellen Studie sind die Auswirkungen jedoch geringer als gemeinhin befürchtet.
Haushaltseinkommen ist im Osten niedriger als in den alten Bundesländern. Die Preise für Strom und Gas hingegen sind höher

Die Bundesbank will deutsche Euros in Frankreich drucken lassen. Berlins Bundesdrucker haben Angst um ihre Jobs - und gehen auf die Straße.
Lebensmittel sind hierzulande im Vergleich mit anderen europäischen Staaten günstig. Nun sollen die Preise steigen - weil Rohstoffe teurer werden.