
Bei der Deutschen Bahn sind Streiks weiterhin möglich – die Tarifverhandlungen sind so kompliziert wie lange nicht.
Bei der Deutschen Bahn sind Streiks weiterhin möglich – die Tarifverhandlungen sind so kompliziert wie lange nicht.
Ich bin im Allgäu groß geworden. Mein Vater war Leiter einer Molkerei.
Die Gemengelage ist schwierig: Erst wenn es einen Branchentarifvertrag gibt, will die Deutsche Bahn über Lohnerhöhungen verhandeln. Deren Tarifvertrag ist Ende Juli ausgelaufen, Transnet und GDBA fordern sechs Prozent, die Lokführer (GDL) fünf Prozent mehr.
Chinesen zeigen Interesse am Dünger-Konzern
Die Regierung arbeitet an einem neuen Energiekonzept. Die Laufzeiten der Atomkraftwerke dominieren die Diskussion über die künftige Energieversorgung.
Die Position des verarbeitenden Gewerbes ist relativ schlicht: So viel Energieträger wie möglich, das hält den Strompreis auf einem erträglichen Niveau.
Sechsstellige Gebühren, ein Jahr Vorbereitung, harte Tests: Der Weg an die Eliteschulen ist hart. Aber er lohnt sich – denn oft führt er bis in die Vorstandsetagen
Braucht ein Azubi einen Vertrag?
DAS STUDIUMLehrer können an der HU das berufsbegleitende, dreijährige Ergänzungsstudium „Lehramt für Sonderpädagogik“ wählen. Start ist zum Wintersemester.
Lehrer für Kinder mit Behinderung haben sehr gute Aussichten auf eine Stelle. Doch die Anforderungen sind hoch – und die Studienplätze rar
Das Zauberwort heißt Prävention. Der hessische Verfassungsschutz setzt bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus jetzt genau dort an.
RUSSLANDDer Deutsche liebt zur Begrüßung den zupackenden Händedruck. Bei russischen Frauen sollte er diese Begrüßung aber unbedingt vermeiden.
Wie Schüler mehr über Hochschulleben erfahren
Wer fit in internationaler Kommunikation ist, kann besser verhandeln – und oft auch das Klima in der eigenen Firma verbessern
öffnet in neuem Tab oder Fenster