Ein ganzes Bündel von Unsicherheitsfaktoren hat den Dax am Dienstag deutlich unter 6000 Punkte gedrückt. Händler sprachen von gestiegenen Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung in den USA, einer schwachen Vorgabe der Tokioter Börse und der schlechten Charttechnik deutscher Aktienindizes, die den Aktienmarkt belaste.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.08.2010

Konzern steigt ins Geschäft mit der Vermarktung von Internet-Anzeigen ein

Die Flugverbote wegen der Vulkanasche haben die Fluggesellschaft Air Berlin im zweiten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Das Unternehmen flog unterm Strich einen Verlust von 56,9 Millionen Euro ein, wie die Gesellschaft am Dienstagabend mitteilte.

Deutschland steckt mitten im Aufschwung: Export und Konsum ziehen an – aber die Anleger sind noch nicht überzeugt.
Foto, Name, Alter, Geschlecht, Nationalität und Geburtsort fehlen - können Arbeitgeber dennoch geeignete Bewerber finden? Ein Pilotversuch soll sie davon überzeugen.

Frankfurt am Main - Volkswagen ist ein Überraschungscoup gelungen: Ausgerechnet den ehemaligen Opel-Chef Hans Demant hat sich Europas größter Autokonzern als neuen Koordinator für internationale Projekte an Bord geholt. Demant, der im September 60 Jahre alt wird, hatte in Rüsselsheim zuletzt nur noch einen Ehrenposten bekleidet und erst vor einer Woche – nach 38 Jahren im Unternehmen – Opel den Rücken gekehrt.
Berlin - Von 2005 bis 2010 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Region Berlin-Brandenburg auf rund 1,86 Millionen gestiegen. Diese Zahl gab die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) am Dienstag bekannt.
Berlin - Deutschlands Warenhäuser leiden immer noch unter der Wirtschaftskrise. Dennoch haben sie eine gute Perspektive, glaubt Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg.

Im Januar verlor Hans Demant seinen Posten als Opel-Chef an den Briten Nick Reilly. Konzernmutter GM parkte ihn als Vize-Präsidenten im Unternehmen. Nach fast 40 Jahren bei Opel heuert er nun beim Rivalen aus Wolfsburg an.

In der Industrie gehen die Ansichten über die künftige Nutzung der Atomenergie auseinander. Der Verband der Maschinenbauer distanziert sich von der Kampagne der Spitzenmanager. Greenpeace wirft dem Bundeswirtschaftsministerium Vertuschung vor.

Chinas Städte haben ein massives Verkehrsproblem. Die Straßen sind verstopft, die Zahl der Autos wächst. Nun will Peking die Verkehrsadern doppelt nutzen - mit einer Solar-Straßenbahn auf Stelzen.
Verband kritisiert Regierungsplan, die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz zu verbieten
Der Bund bringt ein Restrukturierungsgesetz auf den Weg. Für nötige Sanierungen in Not geratener Institute soll die Branche künftig selbst aufkommen - und nicht nur dafür.
Fast 50 Schiffe haben somalische Piraten im vergangenen Jahr entführt, fast 900 Crewmitglieder wurden als Geiseln genommen. Die Reeder zahlten hunderttausende Euro Lösegeld. Ein lukratives Geschäft – nicht nur für die Piraten.

Wegen sinkender Steuereinnahmen und hoher Ausgaben ist das Finanzierungsdefizit des Staates auf rund 42,8 Milliarden Euro tief in die roten Zahlen gestürzt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit.