Nach monatelangem Tauziehen zwischen Union und FDP hat sich die Bundesregierung auf eine Stärkung des Datenschutzes von Arbeitnehmern geeinigt. Die Wirtschaft sieht die Bekämpfung von Kriminalität behindert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.08.2010
Eine Studie belegt Rückstand bei den Rentenbezügen. Im Osten ist die Lücke kleiner, da dort Frauen häufiger gearbeitet haben.
In der Bundesbank klammert man das Thema aus. Ändern kann man ohnehin nichts. Immerhin haben sich Präsident Axel Weber und der gesamte Vorstand mit dem ungeliebten Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin auf eine Sprachregelung geeinigt.
Allein die IBB muss 2,5 Millionen Euro zahlen

Überwachung und Bespitzelung bei der Bahn, beim Lebensmitteldiscounter Lidl und bei der Telekom – solchen Ausspäh-Skandalen soll der Gesetzentwurf zum Arbeitnehmer-Datenschutz, den das Bundeskabinett verabschiedet hat, einen Riegel vorschieben.
Der ungebrochene Optimismus der deutschen Wirtschaft hat die Anleger auch am Mittwoch nicht an den Aktienmarkt locken können. „Der Ifo-Index ist zwar super ausgefallen, aber es wird mehr über die schwache US- Wirtschaft gesprochen“, sagte ein Börsianer.
Wirtschaft fordert Konzept gegen Fachkräftemangel

Senderchef Gerhard Zeiler verlängert seinen Vertrag um weitere fünf Jahre

Enttäuschende Erträge nach den Wetterkapriolen – Versorgungsengpässe drohen jedoch nicht. „Bauern müssen sich auf das Auf und Ab bei den Preisen einstellen“, sagte Getreideexperte Klaus Kliem.
Das Ifo-Geschäftsklima fällt so gut aus wie seit 2007 nicht mehr. Der Aufschwung kommt im Mittelstand an
1,5 Milliarden Euro für Firmen und Selbstständige

Server-Probleme haben den E-Mail- Dienst von T-Online am Mittwoch teilweise lahmgelegt. Mehr als eine Million T-Online-Nutzer waren von der Störung betroffen.
Viele Verlierer, ein Gewinner: Fresenius Medical CareFast alle Dax-Werte notieren nach verlustreichen Handelstagen im Minus. Eine Ausnahme: Fresenius Medical Care (FMC).

Die privaten Banken senken die Automatengebühren für Fremdkunden
Keine Blase am Anleihemarkt

Wer nicht bei seiner Hausbank Geld abhebt, zahlt am Automaten hohe Gebühren. Auf einen Höchstbetrag konnten sich Banken und Sparkassen nicht einigen - die privaten Banken untereinander schon.

Die Stimmung der deutschen Unternehmer hat sich im August überraschend weiter aufgehellt. Der vom Münchener Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo veröffentlichte Geschäftsklimaindex stieg leicht und verstärkte damit sein deutliches Plus vom Juli.

Deutscher Weltenergierat plädiert für längere AKW-Laufzeiten, um Abhängigkeit vom Import zu reduzieren. Allerdings ist die Einrichtung eng mit der deutschen Industrie verbandelt.
Eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ist für Verbraucherschützer ein "Ablenkungsmanöver": Ein Bündnis von Naturschützern bis zu den Gewerkschaften fordert stattdessen mehr Geld für Energieeffizienz.