zum Hauptinhalt

Gute Konjunkturdaten aus den USA haben dem deutschen Aktienmarkt einen halbwegs versöhnlichen Wochenschluss beschert. Der Dax, der am Freitag nach einem freundlichen Start zeitweilig um mehr als ein Prozent abgerutscht war, schloss letztlich nur noch 0,4 Prozent tiefer bei 6110 Punkten.

Nach oben. Die Bauwirtschaft konnte nach dem harten Winter vieles nachholen.

Nach den guten Quartalszahlen steht Deutschland vor einem Rekordwachstum – aber nur noch 2010. In diesem Tempo wird es auf Dauer nicht weitergehen, befürchten Ökonomen.

Von Carsten Brönstrup

Möglicherweise gehöre ich einer aussterbenden Spezies an: Ich benutze Eierschneider. In meiner Jugend gab es in jedem Haushalt einen – für gleichmäßig geschnittene Eischeiben zur Dekoration von Salaten, Toast oder Bouletten.

Wolfgang Kulterer

Neue Runde im Krimi um die österreichische Skandalbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA): Der Ex-Chef der früheren BayernLB-Tochter, Wolfgang Kulterer, ist festgenommen worden. Begründet wurde die Festnahme mit Flucht- und Verdunkelungsgefahr.

Ed Whitacre hört als GM-Chef auf.

Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.

Von Henrik Mortsiefer
Öko-Zug für Audi. Die Bahn stellte das Geschäftsmodell in Berlin vor.

Fahrzeuge von Audi gelangen nur noch mit Zügen zum Verladehafen, die mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen angetrieben werden. Audi ist der erste Firmenkunde, der das Angebot der DB nutzt.

Von Carsten Brönstrup
Ewige Baustelle. Seit Jahren werden neue Vorschriften für Banken diskutiert. Foto:dpa

Der Baseler Ausschuss streitet über neue Eigenkapitalvorschriften für Banken. Bei der Einführung einer Kernkapitalquote von sechs bis acht Prozent müssten deutsche Banken frisches Kapital aufnehmen.

Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.

Von Henrik Mortsiefer
Wilhelm Bonse-Geuking, Vorstand der RAG-Stiftung

RAG-Vorstand Wilhelm Bonse-Geuking hat im Zusammenhang mit dem Verkauf von Evonik-Aktien offenbar wichtige Einzelheiten verheimlicht. Dadurch gerät der Finanzierungskompromiss für die Kohlealtlasten weiter ins Wanken.

Von Jürgen Zurheide