zum Hauptinhalt

Berlin - Die neue Berliner Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz findet ihren Aufgabenbereich in guter Verfassung vor. Das ist jedenfalls das Fazit des Konjunkturberichts für die Monate Juli bis September, den die Senatsverwaltung am Freitag veröffentlicht hat.

Kein Durchbruch. Die Aktienkurse stiegen, auch der Euro verteuerte sich. Von großer Erleichterung war wenig zu spüren. Foto: dpa

Die Märkte sind unentschlossen, Gewerkschaften und Attac zeigen sich empört, Analysten hoffen auf die Europäische Zentralbank.

Von Henrik Mortsiefer

Die chinesische Zentralbank will nach Angaben von Insidern zwei Fonds im Gesamtvolumen von 300 Milliarden Dollar auflegen, um verstärkt in Europa und den USA zu investieren. Dazu soll offenbar ein neues Investmentvehikel geschaffen werden, unter dessen Dach die beiden Fonds verwaltet werden.

Erleichterung ja, Euphorie nein: Die Beschlüsse des EU- Gipfels zur Bewältigung der Euro-Schuldenkrise haben die Anleger am Freitag milde gestimmt. Nach deutlichen Vortagesverlusten legten die Aktienmärkte in Europa und den USA am Freitag zu.

Pillen aus dem Wedding. Im Bayer-Werk in der Müllerstraße im Berliner Norden werden die Antibaby-Pillen verpackt und in mehr als 100 Länder weltweit exportiert. 5000 Mitarbeiter arbeiten an dem ehemaligen Schering-Standort. Foto: picture-alliance/ obs

US-Medizinexperten fordern schärfere Einnahmevorschriften für die Verhütungsmittel der Yaz-Familie. Die sind Umsatzbringer für Bayer - aber Studien warnen vor Thrombose-Gefahr für junge Frauen.

Von Jahel Mielke