zum Hauptinhalt
Sketch of cyclist riding fixed gear bicycle on street, illustration vector

Regen und Kälte sind keine Ausreden mehr gegen das Radeln im Winter. Clevere Materialmischungen schützen vor jeder Witterung – man muss nur die richtigen finden.

Von Ralf Schönball
Touristen machen Fotos vor dem Obelisken in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Ein neuer, libertär-radikaler Präsident will das Land aufmischen, das wirtschaftlich in massiven Problemen steckt. Was Auswanderer von dort berichten.

Von Alexander Busch
Die deutschen Banken bauen zusehends Geldautomaten ab.

Im Jahr 2022 wurden mehr als 2500 Geräte abgebaut. Grund für den Rückgang sind Sprengangriffe auf Geldautomaten und weniger Bargeldnutzung.

Von Elisabeth Atzler
Immer weniger Wohnungen in Deutschland stehen leer

Die Leerstandsquote im Land beträgt aktuell 2,5 Prozent. Im Westen liegt sie deutlich niedriger als im Osten Deutschlands. Experten sehen einen Grund im Zuzug ukrainischer Geflüchteter.

Die EU-Kommission wirf X vor, Falschinformationen zu verbreiten.

Twitters Nachfolger X hat erneut Ärger mit der EU-Kommission: Wegen der Verbreitung von Falschinformationen nimmt die Behörde Ermittlungen auf. Eine Untersuchung soll es auch zum blauen Haken geben.

Trend im deutschen Einzelhandel: Mehr als 5000 Geschäfte bieten heute sogenannte Self-Checkouts an, zwei Jahre zuvor war es nicht mal die Hälfte.

Während in Deutschland immer mehr Händler in Hightech-Kassen investieren, an denen die Kunden selbst scannen, geht die Entwicklung in den USA schon wieder in eine andere Richtung.

Von
  • Florian Kolf
  • Katharina Kort
In der Woche vor Weihnachten senkt Aldi die Preise für Kaffee deutlich. Edeka, Rewe, Penny und Netto kündigten an, dem Beispiel zu folgen.

Aldi Nord und Aldi Süd senken ab Montag dauerhaft die Preise für ihre Kaffee-Eigenmarken Barissimo und Moreno. Ein Schritt, der die Preiswahrnehmung bei Kunden beeinflussen könnte.

Sollten Sie als Immobilien-Interessenten jetzt kaufen oder abwarten?

Potenzielle Hauskäufer stehen vor einem Dilemma. Welche Argumente dafür sprechen, jetzt eine Immobilie zu kaufen – und welche nicht.

Von Julian Trauthig
Gleisarbeiten auf der ICE-Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg.

Mit einer neuen Infrastruktursparte soll der Bahnverkehr in Deutschland wieder pünktlich fahren. Allerdings fehlt dafür noch ein entscheidender Beschluss des Bundestags.

Von Josefine Fokuhl
Joachim Rukwied (l), Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, stehen während einer Demonstration des Deutschen Bauernverbandes unter dem Motto «Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!» vor dem Brandenburger Tor auf der Bühne.

Der Bundesagrarminister hat das Ende der staatlichen Förderung für Agrardiesel kritisiert. Dennoch wurde der Minister bei einer Kundgebung von Landwirten ausgebuht.

Windenergie an Land erzielte einen neues Jahresrekord mit 113,5 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Mit insgesamt 267 Milliarden Kilowattstunden wurde 2023 so viel klimaneutraler Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Einen großen Anteil daran hat die Windenergie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })