zum Hauptinhalt
Mercedes-Benz auf Moskaus Straßen: Der Konzern versichert, man halte „die geltenden Sanktions- und Exportkontrollvorschriften strikt ein“.

Die EU hat gerade ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Seit Anfang 2022 ist der Export deutscher Fahrzeuge in die Kaukasus-Region explodiert. Beobachter haben einen Verdacht.

Von Henrik Mortsiefer
Chrysler Building in New York City im Mondschein

Ein Wiener Gericht hat einer Sanierung in Eigenverwaltung zugestimmt. Sanierer Christof Stapf stellt dem Unternehmer Benko ein vernichtendes Zeugnis aus.

Von
  • Arno Schütze
  • Florian Kolf
Waren zwischen China (hier links Präsident Xi Jinping) und dem Westen fließen weiter, inzwischen aber häufiger über Mittelländer wie Vietnam (hier rechts Premierminister Pham Minh Chinh).

Der Anteil des internationalen Handels an der Weltwirtschaft ist 2023 zwar gleich geblieben. Doch wertvolle wissenschaftliche Kooperationen zerbrechen. Zudem sinken ausländische Direktinvestitionen.

Ein Gastbeitrag von Adam Posen
Ab Anfang Januar will die GDL mehrere Tage am Stück streiken.

Die GDL-Mitglieder haben unbefristeten Streiks zugestimmt. 97 Prozent sprachen sich bei der Urabstimmung dafür aus. Beim Bahnkonzern wird das kaum für Gesprächsbereitschaft sorgen.

Von Caspar Schwietering
Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.

Die Inflationsrate in der Euro-Zone fiel im November auf 2,4 Prozent, vor allem durch günstigere Energiepreise. Die Europäische Zentralbank nähert sich ihrem Ziel von 2,0 Prozent.

Die Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste.

Bis 2034 will das Energieunternehmen Sefe rund 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Norwegen importieren. Die jährliche Menge entspricht einem Drittel des deutschen Industriebedarfs.

Ein Decathlon-Laden in Deutschland.

Nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hatte Decathlon seinen Rückzug aus Russland angekündigt. Wenige Monate später waren Waren des Sportartikelherstellers dort aber wieder aufgetaucht.

Eine Metallabsperrung versperrt die Einfahrt zum Werk von Volkswagen in Urumqi.

Nach der Untersuchung im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig. 

Von
  • Lazar Backovic
  • Martin Murphy
  • Dana Heide
Die Deutsche Bahn verkauft seine Logistiktochter.

Der staatseigene Bahn-Konzern kündigte am Dienstag den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an. Der Erlös soll vollständig an die Bahn gehen. Interessenten gibt es einige.

Eine Sparwelle in der Wirtschaft trifft vor allem die Bürojobs. Firmenverwaltungen gelten als behäbig und werden digitalisiert.

Bei VW, Continental oder Bosch: Die Sparwelle in der Wirtschaft trifft vor allem die Bürojobs. Es ist nicht allein eine Reaktion auf die Krise: Firmenverwaltungen gelten als behäbig und werden digitalisiert.

Von Bert Fröndhoff
Eurowings-Chef Jens Bischof.

Mal eben in die Sonne? Seit der Pandemie ist Fliegen deutlich teurer geworden. Jens Bischof erklärt, warum seine Maschinen trotzdem voll sind – und wo die Schmerzgrenze für Ticketpreise liegt.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })