
Die EU hat gerade ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Seit Anfang 2022 ist der Export deutscher Fahrzeuge in die Kaukasus-Region explodiert. Beobachter haben einen Verdacht.
Die EU hat gerade ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Seit Anfang 2022 ist der Export deutscher Fahrzeuge in die Kaukasus-Region explodiert. Beobachter haben einen Verdacht.
Ein Wiener Gericht hat einer Sanierung in Eigenverwaltung zugestimmt. Sanierer Christof Stapf stellt dem Unternehmer Benko ein vernichtendes Zeugnis aus.
Der Anteil des internationalen Handels an der Weltwirtschaft ist 2023 zwar gleich geblieben. Doch wertvolle wissenschaftliche Kooperationen zerbrechen. Zudem sinken ausländische Direktinvestitionen.
Die GDL-Mitglieder haben unbefristeten Streiks zugestimmt. 97 Prozent sprachen sich bei der Urabstimmung dafür aus. Beim Bahnkonzern wird das kaum für Gesprächsbereitschaft sorgen.
Die Inflationsrate in der Euro-Zone fiel im November auf 2,4 Prozent, vor allem durch günstigere Energiepreise. Die Europäische Zentralbank nähert sich ihrem Ziel von 2,0 Prozent.
Bis 2034 will das Energieunternehmen Sefe rund 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Norwegen importieren. Die jährliche Menge entspricht einem Drittel des deutschen Industriebedarfs.
Die Ampel-Koalition hat die Förderung für E-Autos überraschend eingestellt. Der VW-Konzern kündigt an, den Kaufbonus vorerst selbst übernehmen zu wollen. Auch Tesla schließt sich an.
Nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hatte Decathlon seinen Rückzug aus Russland angekündigt. Wenige Monate später waren Waren des Sportartikelherstellers dort aber wieder aufgetaucht.
Mussten die Deutschen 2021 wegen der Coronapandemie noch auf viele Feste verzichten, ist der Sektkonsum 2022 wieder gestiegen - auf im Schnitt fünf Flaschen pro Kopf.
Nach der Untersuchung im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig.
Der staatseigene Bahn-Konzern kündigte am Dienstag den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an. Der Erlös soll vollständig an die Bahn gehen. Interessenten gibt es einige.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat über unbefristete Streiks bei der Bahn abstimmen lassen. Heute um 17 Uhr soll das Ergebnis verkündet werden.
Export-Unternehmen sehen einer Ifo-Umfrage zufolge kaum positive Perspektiven für das neue Jahr. Eine Mehrheit geht von sinkenden Ausfuhren aus.
Nicht nur in Deutschland sorgt die Deutsche Bahn für Enttäuschungen und Frust. Auch die Schweiz muss sich wegen des Bahnverkehrs über die Rheinstrecke in Geduld üben.
Bei VW, Continental oder Bosch: Die Sparwelle in der Wirtschaft trifft vor allem die Bürojobs. Es ist nicht allein eine Reaktion auf die Krise: Firmenverwaltungen gelten als behäbig und werden digitalisiert.
Die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche gelten als schwierig. Immer wieder ist von Ausbeutung die Rede. Grünen-Politiker fordern nun Konsequenzen.
Mal eben in die Sonne? Seit der Pandemie ist Fliegen deutlich teurer geworden. Jens Bischof erklärt, warum seine Maschinen trotzdem voll sind – und wo die Schmerzgrenze für Ticketpreise liegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster