
Die Corona-Pandemie hat viele Hotels und Gaststätten hart getroffen. Zwei Hotels aus Bremen wollten von der Stadt dafür entschädigt werden. Der BGH sieht dafür keinen Grund.
Die Corona-Pandemie hat viele Hotels und Gaststätten hart getroffen. Zwei Hotels aus Bremen wollten von der Stadt dafür entschädigt werden. Der BGH sieht dafür keinen Grund.
Auf dem Wohnungsbautag erneuert die Branche ihre Forderungen nach Subventionen. Die Ampel-Parteien lehnen das ab und sehen den Markt in der Verantwortung.
Trotz Rückgang der Inflation bleibt die Zentralbank bei ihren Rekordzinsen. Der Leitzins liegt weiter bei 4,5 Prozent, wie die EZB mitteilte. Doch die Kurswende steht wohl unmittelbar bevor.
Vor den Wahlen im Osten und der EU warnt der Verband der Familienunternehmen vor „gravierenden Schäden“ einer starken AfD. Deren Politik ginge zulasten von Millionen Arbeitnehmenden.
Es gibt gute Argumente für einen Kurswechsel in der Geldpolitik. Doch die Europäische Zentralbank wird die Chance für eine Zinssenkung am Donnerstag wohl ungenutzt lassen. Das ist schlecht für Europas Konjunktur.
Die Begrenzung der Miete auf maximal zehn Prozent der örtlichen Vergleichsmiete hält Haus und Grund für verfassungswidrig und geht nach Karlsruhe. Bauministerin Geywitz zeigt sich gelassen.
Dass Nahrungsmittel so viel kosten, liegt zunehmend an Ernteausfällen infolge der Erderwärmung. Verbraucher müssen schon jetzt mit Preisaufschlägen von bis zu 150 Prozent rechnen.
Die Unternehmer Bernd Beetz und der Immobilien-Milliardär Richard Baker übernehmen die insolvente Warenhauskette. Was qualifiziert sie dafür – und was treibt sie an?
Der Tarifzwist bei der Lufthansa hat ein Ende. Nach dem Bodenpersonal ist auch für die Kabinenmitarbeitenden eine Lösung gefunden.
Früher Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, heute Cheflobbyist für einen Tabakriesen. Von Kontakten kann jedoch keine Rede sein. Selbst Parteifreunde aus der SPD ignorieren Albig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster