zum Hauptinhalt
VW hat in Deutschland noch etwa 100.000 Beschäftigte.

Deutschlands großem Automobilkonzern drohen Werksschließungen und Entlassungen. Schuld daran sind jahrelange Fehler im Vorstand und der Politik.

Ein Kommentar von Henrik Mortsiefer
VW droht mit drastischen Sparmaßnahmen.

VW steckt in einer tiefen Krise. Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen kann das Unternehmen nicht mehr ausschließen. Nun meldet sich der Bundeswirtschaftsminister Habeck zu Wort und betont die wichtige Rolle der Autoindustrie.

Ehemalige Industriehalle in Köln.

Autobauer VW schließt Werkschließungen nicht länger aus. Auch andere Konzerne stecken in der Krise. Doch die Politik sollte sich nicht einmischen, meint „Wirtschaftsweise“ Grimm.

ARCHIV - 15.03.2022, Thüringen, Gotha: Ein Traktor zieht einen Pflug über ein Feld nahe Gotha. (Zu dpa «Thüringen verliert mehr als 100 Agrarbetriebe binnen drei Jahren») (zu dpa: «Thüringen verliert mehr als 100 Agrarbetriebe binnen drei Jahren») Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Sachsen wählte fast die Hälfte der Landwirte die Rechtsaußen-Partei. Auch in Thüringen lag der Stimmenanteil der Bauern über dem landesweiten AfD-Wert.

Von Johanna Michel
Martin Winterkorn (rechts) vor Gericht in Braunschweig: Der ehemalige VW-Boss kommt mit Verspätung auf die Anklagebank.

Der Diesel-Betrugsprozess gegen den früheren Spitzenmanager hat mit reichlich Verspätung begonnen. Wie die Vorwürfe gegen Winterkorn lauten und was ihm bei einer Verurteilung droht.

Von
  • Volker Votsmeier
  • René Bender
Eine Frau betritt das El Corte Inglés in Madrid.

Während die Konkurrenz darbt, geht es der spanischen Kaufhauskette El Corte Inglés so gut, dass sie nun sogar nach Breuninger greift. Das Erfolgsrezept klingt einfach: Niemand pflegt seine Kunden so gut.

Von Stefanie Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })