
VW will seine Sparpläne verschärfen und womöglich auch Standorte in Deutschland schließen. Die Bundesregierung schaltet sich ein – auch Bundeskanzler Olaf Scholz.
VW will seine Sparpläne verschärfen und womöglich auch Standorte in Deutschland schließen. Die Bundesregierung schaltet sich ein – auch Bundeskanzler Olaf Scholz.
Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.
Auf eine Aussage von Ex-VW-Chef Winterkorn als Angeklagter vor Gericht musste man lange warten. Jetzt äußert sich der 77-Jährige zum Dieselskandal und sieht seinem Lebenswerk ein unrühmliches Ende gesetzt.
Der Verkauf von neuen Autos stockt, vor allem Elektroautos finden kaum noch Abnehmer. Das Vorkrisen-Niveau rückt in weitere Ferne.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen der Wirtschaft spürbar. Nun sollen ältere Beschäftigte mit einer Prämie dazu ermuntert werden, über das Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten.
Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel sagt zum zweiten Mal in Folge ein Minus der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr voraus. Auch der demografische Wandel bereitet den Experten Sorge.
Deutschlands größter Autobauer kündigte drastische Kürzungen an. Nun brach sich auf einer Betriebsversammlung in Wolfsburg der Unmut der Belegschaft bahn. Das Vertrauen in den Vorstand sei verloren, mahnt die Betriebsratschefin.
In dieser Woche stieg der Aktienindex erneut auf ein Allzeithoch. Doch ist das nur eine Momentaufnahme oder tatsächlich ein robuster Trend? Drei Fachleute ordnen ein.
Die teilweise Legalisierung von Cannabis hat den Markt für medizinische Cannabisprodukte in Schwung gebracht. Die Firma Cantourage kann die Nachfrage kaum bedienen.
Biontech und Spotify haben es schon getan: Nun warnen Start-ups und Börsen in einem Brief an die EU-Finanzminister, dass noch weitere europäische Firmen in den USA an die Börse gehen.
An diesem Mittwoch beraten die Sozialpartner das weitere Vorgehen. Das Thema Mindestlohn könnte im nächsten Jahr wieder zum Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Mehr als 3000 Supermarkt-Produkte können Kunden jetzt über Lieferando bestellen. Was bedeutet das für den bisherigen Rewe-Partner Flink?
öffnet in neuem Tab oder Fenster