
Deutsche Start-up-Firmen haben oft Probleme, während der Wachstumsphase an Kapital zu kommen. Die Politik sucht den Schulterschluss mit privaten Geldgebern. Für Lacher sorgen Lindner und Habeck.
Deutsche Start-up-Firmen haben oft Probleme, während der Wachstumsphase an Kapital zu kommen. Die Politik sucht den Schulterschluss mit privaten Geldgebern. Für Lacher sorgen Lindner und Habeck.
Um Nutzer unter 18 Jahren besser zu schützen, führt Instagram spezielle „Teen Accounts“ ein. Diese sollen einen besseren Datenschutz und mehr Kontrollmöglichkeiten für die Eltern bieten.
Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?
Wenn Daten zu Einkommen und Krediten nahezu offen im Internet stehen, ist das eine Einladung für Kriminelle. Ein IT-Experte und der Chaos Computer Club haben womöglich Schlimmeres verhindert.
Das 1946 gegründete Unternehmen Tupperware kämpft seit längerer Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten. Einem Bericht zufolge hat der Konzern mehr als 700 Millionen Dollar Schulden.
Für welche Wirtschaft stehen die Bewerber um das Präsidentenamt in den USA? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Heidi Shierholz erklärt es.
Wirtschaftsminister Robert Habeck trifft den chinesischen Handelsminister Wang Wentao. Es dürfte vor allem um ein Thema gehen.
Der Fachkräftemangel hat weite Teile der deutschen Wirtschaft erfasst. Zum neuen Ausbildungsjahr spürt auch der Maschinenbau, dass qualifizierte Nachwuchskräfte fehlen.
Was wird nach dem verschobenen Bau der Intel-Fabrik aus den staatlichen Fördermilliarden? Die Union positioniert sich klar, die Ampel ist sich uneins.
2021 trat Großbritannien aus der EU-Zollunion und dem Binnenmarkt aus. Das hat schwere Konsequenzen für die heimische Wirtschaft. Einige Branchen sind deutlich stärker betroffen als andere.
Die Zahl der genehmigten Standorte für Windenergieanlagen steigt weiter. Ein zuletzt verzeichneter Höchstwert wurde übertroffen.
Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.
Wirtschaftskrise, Kriege und Gefahren wie Klimawandel oder Cyberrisiken: Die Lage für deutsche Geldhäuser wird schwieriger, so die Bundesbank. Allerdings hat die Branche ein Rekordjahr hinter sich.
Vizekanzler Habeck hebt die Bedeutung des Herstellers von Kreuzfahrtschiffen für die maritime Wirtschaft hervor - und perspektivisch könne die Werft noch in einem anderen Bereich wichtig werden.
Die Stimmung bei selbstständigen Dienstleistern und Kleinstbetrieben ist im Keller. Es fehlt an Aufträgen. Und die Aussichten sind trüb.
Zehn Milliarden Euro deutsche Subventionen sollte Intel für das Werk in Magdeburg erhalten. Das Geld ist nicht verloren, wenn der Konzern die Pläne streicht – wohl aber kostbare Zeit.
Oasis-Tickets kosten plötzlich das Dreifache. Burger verdoppeln ihren Preis zur Mittagessenszeit. Auch die Preise von Flugtickets sind KI-reguliert. Wie Kunden das für sich nutzen können.
Der amerikanische Chipkonzern muss sparen und beendet die Planungen für sein deutsches Werk erst einmal. Das sorgt für Streit in der Bundesregierung – zwischen Grünen und FDP.
Elektroautos sind gut fürs Klima, SUVs schlecht – so weit das Klischee. So leicht trennen lässt sich das allerdings nicht: Jedes zweite neue reine Elektroauto ist ein SUV.
Viele Berufstätige lassen sich im Job schon von Künstlicher Intelligenz helfen. Neben den Vorteilen sehen sie auch Risiken - und melden Schulungsbedarf an.
Die Verschärfung von EU-Klimavorgaben für die Autoindustrie sind nicht einhaltbar, sagt ein Papier aus der Branche. Eine Analyse der Umweltorganisation T&E kommt zu einem anderen Schluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster