zum Hauptinhalt
Ein Instagram-Logo ist bei Nutzung der App auf einem Smartphone zu sehen.

Um Nutzer unter 18 Jahren besser zu schützen, führt Instagram spezielle „Teen Accounts“ ein. Diese sollen einen besseren Datenschutz und mehr Kontrollmöglichkeiten für die Eltern bieten.

Tina Müller für WELEDA; Location: Hofgarten Düsseldorf

Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?

Von
  • Heike Jahberg
  • Esther Kogelboom
Tupperware, Küchen und Haushaltsartikel.

Das 1946 gegründete Unternehmen Tupperware kämpft seit längerer Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten. Einem Bericht zufolge hat der Konzern mehr als 700 Millionen Dollar Schulden.

Donald Trump und Kamala Harris auf der der Debattenbühne

Für welche Wirtschaft stehen die Bewerber um das Präsidentenamt in den USA? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Heidi Shierholz erklärt es.

Von Willa Rubin
Auf dem Flughafen Stuttgart landet eine Maschine von Lufthansa. Die Fluggesellschaften müssen immer mehr staatliche Gebühren zahlen. In Frankfurt beträgt der Zuwachs (gegenüber 2019) 53 Prozent, in München und Berlin 66 Prozent und in Hamburg 75 Prozent.

Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.

Von Jens Koenen
Ortsschild von Magdeburg mit Logo von Intel

Zehn Milliarden Euro deutsche Subventionen sollte Intel für das Werk in Magdeburg erhalten. Das Geld ist nicht verloren, wenn der Konzern die Pläne streicht – wohl aber kostbare Zeit.

Ein Kommentar von Julian Olk
Dynamische Preise dank KI

Oasis-Tickets kosten plötzlich das Dreifache. Burger verdoppeln ihren Preis zur Mittagessenszeit. Auch die Preise von Flugtickets sind KI-reguliert. Wie Kunden das für sich nutzen können.

Von Simon Frost
Intel-Chef Pat Gelsinger hatte vergangenes Jahr versprochen, mehr als 30 Milliarden Euro für eine hochmoderne Fabrik in Sachsen-Anhalt auszugeben. 

Der amerikanische Chipkonzern muss sparen und beendet die Planungen für sein deutsches Werk erst einmal. Das sorgt für Streit in der Bundesregierung – zwischen Grünen und FDP.

Von
  • Julian Olk
  • Joachim Hofer
Ein VW ID.5 bei der Vorstellung des Modells. Auch dieses Elektroauto wird vom Kraftfahrtbundesamt als SUV geführt.

Elektroautos sind gut fürs Klima, SUVs schlecht – so weit das Klischee. So leicht trennen lässt sich das allerdings nicht: Jedes zweite neue reine Elektroauto ist ein SUV.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })