
BASF kämpft mit einer schwachen Auslastung und sinkenden Gewinnen. Nicht nur auf das Stammwerk Ludwigshafen kommen große Veränderungen zu - weitere Anlagen könnten geschlossen werden.
BASF kämpft mit einer schwachen Auslastung und sinkenden Gewinnen. Nicht nur auf das Stammwerk Ludwigshafen kommen große Veränderungen zu - weitere Anlagen könnten geschlossen werden.
Im Supermarkt achten viele Menschen stark auf Preise. Beim Kauf von Obst und Gemüse gibt es für Kunden allerdings wichtigeres, wie eine Umfrage zeigt.
Seit der Corona-Pandemie ist Chinas Konjunktur im Sinkflug. Mit der Ausgabe von Staatsanleihen will die Regierung nun ein enormes Konjunkturprogramm finanzieren.
Auf einem Mitarbeitertreffen erklärt Markus Kamieth seine neue Strategie. Den BASF-Stammsitz Ludwigshafen stellt er nicht in Frage – wohl aber einzelne Anlagen und Konzernteile.
Deutschlands größter Stahlhersteller gehört noch zum Industriekonzern Thyssenkrupp, aber wie lange noch? Die Essener wollen, dass ihre defizitäre Tochter selbstständig wird.
Der Deutsche Städtetag will von Bund und Ländern mehr Geld für den Nahverkehr. Zudem brauche das Deutschlandticket „endlich“ ein langfristiges Finanzierungskonzept.
Die Kontrollbesuche von Tesla-Vorgesetzten bei krankgeschriebenen Mitarbeitern werfen Fragen auf. Arbeitsrechtler Till Heimann sagt, was erlaubt ist und welche Rechte Arbeitnehmer haben.
Fatih Birol beobachtet Deutschlands Energiepolitik genau. Beim Erdgas und der Atomkraft habe Berlin gravierende Fehlentscheidungen getroffen
Im Streit um einen irreführenden Werbeprospekt kassierte der Discounter Aldi-Süd eine Niederlage vor dem europäischen Gericht. Die Vebraucherzentrale wünscht sich künftig mehr Transparenz für die Kunden.
Neue Prozesse und Erfindungen bringen Volkswirtschaften voran. Doch sind die Frühindikatoren für künftige Innovationstätigkeiten wenig vielversprechend. Deutschland ist unter den Top Ten - noch.
Im Internet können Verbraucher an Auktionen teilnehmen und Vermögensgegenstände von Esprit kaufen. Bis Ende November schließen deutschlandweit alle Geschäfte.
Ob Krankfeiern oder Diebstähle: Detektive wie Robert Fischer observieren im Auftrag von Unternehmen deren Mitarbeiter. Hier erzählt er von kuriosen Fällen.
Die Commerzbank will angesichts der Avancen der Unicredit zulegen. Ihren Investoren zeichnet sie eine vielversprechende Perspektive. Mit der italienischen Bank stehen erste Gespräche bevor.
Online-Shopping ist schon lange etabliert, aber umstrittene neue Plattformen mischen den Markt auf. Deutschland stellt deswegen gemeinsam mit anderen Staaten Forderungen an die EU-Kommission.
Der Chemieriese BASF will sich mehr auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Das hat Folgen für einzelne Sparten.
Bislang war die Konjunkturprognose für Deutschland ohnehin wenig verheißungsvoll. Nun drosseln führende Forschungsinstitute erneut ihre Erwartungen. Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle.
Energieberater Günter Merkel hilft Menschen dabei, ihre Heiz- und Stromkosten zu senken. Seine besten Tricks verrät er hier.
Mehr Rendite, höhere Dividenden für die Aktionäre - die Commerzbank wappnet sich für einen möglichen Übernahmekampf mit der Unicredit. Ihren Investoren zeichnet sie eine vielversprechende Perspektive.
Chinas Wirtschaftslage ist trüb. Experten halten einige Ziele, die die Kommunistische Partei gesteckt hat, für schwer zu erreichen. Der mächtige Führungszirkel der Partei will Probleme nun angehen.
Der private Konsum ist eine wichtige Stütze für die Wirtschaft. Die Kauflaune in Deutschland ist allerdings seit längerer Zeit getrübt.
Die deutsche Wirtschaft steckt seit längerem in einer Wachstumskrise fest. Die Aussichten verdüstern sich weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster