
Seit der Finanzkrise ist Deutschland der größte Aktionär der Commerzbank. Nun will sich der Bund für die Eigenständigkeit des Geldhauses einsetzen und fasst einen Beschluss.
Seit der Finanzkrise ist Deutschland der größte Aktionär der Commerzbank. Nun will sich der Bund für die Eigenständigkeit des Geldhauses einsetzen und fasst einen Beschluss.
Ein künftig teureres Deutschlandtickets gilt als wahrscheinlich. Wie viel mehr als 49 Euro fällig wird, wird wohl Montag entschieden. Der NRW-Verkehrsminister setzt auf eine „maßvolle Preiserhöhung“.
Seit Monaten herrscht bei E-Autos eine Absatzflaute. Das macht vor allem VW zu schaffen. Die FDP fordert vom Konzern, die Probleme selbst zu lösen. Robert Habeck will für neue Kaufanreize sorgen.
Mit einem Gesetz zu Bürokratieabbau will die Bundesregierung die Wirtschaft entlasten. Doch das Vorhaben erschwere den Kampf gegen milliardenschwere Steuerkriminalität, warnt der Verein Finanzwende.
Ein Mitarbeiter reicht immer an Brückentagen und montags eine Krankmeldung ein? Diese rechtlichen Möglichkeiten haben Firmen bei Verdacht auf Blaumachen.
Die Gewerkschaft Verdi fordert Widerstand vom Bund, um den Zusammenschlus von Commerzbank und der italienischen Unicredit zu verhindern. EZB-Vizepräsident spricht sich gleichzeitig für mehr Fusionen im europäischen Bankensektor aus.
Die Gewerkschaft fordert den Bund zu Widerstand gegen die italienische Unicredit auf. Sie befürchtet den Abbau von zwei Drittel der Jobs bei Deutschlands zweitgrößter Privatbank.
Im Handwerk werden Fachkräfte dringend gesucht. Einer Studie zufolge fehlen in der Branche rund 113.000 Spezialisten. Vor allem Bauelektrik und Kfz-Technik seien von Personalmangel betroffen.
Das Hochwasser in Österreich hat enorme Schäden verursacht. Im Extremfall könnten sie die Milliardengrenze überschreiten. Aktuell stehe eine „rasche und unbürokratische Schadensabwicklung“ im Vordergrund.
Dank Homeoffice brauchen Firmen weniger Büros. In den sieben größten Städten sieht eine Studie theoretisches Potenzial, daraus 60.000 Wohnungen zu schaffen. Doch längst nicht alle würden sich rechnen.
Die Airline reagiert auf harten Konkurrenzdruck und stellt eine wichtige Verbindung nach Asien auf den Prüfstand. Eine Entscheidung soll bald fallen.
Der Immobilienmarkt in Deutschland stabilisiert sich wieder. Gegenüber dem Vorquartal sind die Preise für Wohnungen und Häuser in den Großstädten wieder gestiegen.
Nach langem Boom haben sich Immobilien in Rekordgeschwindigkeit verbilligt, mancherorts waren Schnäppchen drin. Nun stabilisieren sich die Preise. Ist die Zeit für Kaufgelegenheiten schon vorbei?
Verrostete Tanks und defekte Kontrollleuchten: In mehr als jedem vierten Fall wurden Mängel bei Anlagen festgestellt, die mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten - darunter Tankstellen und Heizungen.
5,6 Milliarden Menschen waren bis Juli im Linienverkehr in Deutschland unterwegs. Beim Nahverkehr gab es große Steigerungen - im Fernverkehr zeigt sich zum Teil ein anderes Bild.
Es kriselt in der deutschen Autobranche. Vor einem Spitzentreffen bei Minister Habeck macht der Branchenverband deutlich, was er erwartet. Für E-Auto-Besitzer soll es spürbare Entlastungen geben.
Am deutschen Wohnungsmarkt ging es mit den Preisen seit Mitte 2022 abwärts. Nun scheint der Abwärtstrend gestoppt. Häuser werden wieder teurer.
Auch temporäre Grenzkontrollen schaden einer Studie zufolge der Wirtschaft. Die Einbußen beim Bruttoinlandsprodukt könnten einen zweistelligen Milliardenbetrag erreichen.
Wie geht es weiter bei VW? Europas größter Autobauer ist in einer Krise - und nicht nur er. Ein Werk bekommt hohen Besuch. Für Montag ist ein „Autogipfel“ geplant.
Neue Automarken aus China drängen nach Europa - bisher mit bescheidenem Erfolg. Das liegt laut einer Studie auch an Sorgen beim Datenschutz. Experten sehen darin eine Chance für VW & Co.
öffnet in neuem Tab oder Fenster