zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.

Martin Winterkorn wird längere Zeit für die Genesung brauchen. (Archivbild)

Nach einem Unfall befindet sich nun der 77-jährige frühere VW-Chef Winterkorn im Krankenhaus. Ob und wann der Strafprozesses gegen ihn fortgesetzt werden kann, ist noch ungewiss.

Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Das US-Handelsministerium hat ernste Sicherheitsbedenken zu einer bestimmten IT-Technologie aus China und Russland geäußert. Nun plant die US-Regierung den Autoverkauf von bestimmten Herstellern zu verbieten.

Das Commerzbnak-Logo spiegelt sich in Hochhäusern des Bankenviertels von Frnakfurt am Main.

Die Unicredit kämpft weiter für eine Fusion mit der Commerzbank. Ihr Anteil könnte auf 21 Prozent steigen. Die Italiener erhöhen so den Druck auf das Management und die Bundesregierung.

Von
  • Hannah Krolle
  • Michael Maisch
  • Andreas Kröner
Der Vorschlag einer Prämie für den Auto-Tausch ist nicht neu. (Archivbild)

Die Krise der Automobilbauer zieht die ganze deutsche Wirtschaft hinab. Nun werden auch Forderungen nach einer alten Idee laut: die Abwrackprämie.

Rückansicht eines Toyotas.

VW warnt vor Werkschließungen in Deutschland, Toyota wächst dagegen hochprofitabel. Wo sich der japanische Erzrivale strategisch besonders klug aufgestellt hat.

Von Martin Kölling
 Unicredit erwarb über Finanzinstrumente den Zugriff auf weitere 11,5 Prozent der Commerzbank-Anteile. (Archivbild)

Über Finanzinstrumente baut die italienische Großbank ihren Anteil an Deutschlands zweitgrößter Privatbank auf mehr als ein Fünftel aus.

Dunkle Wolken ziehen über das Markenhochhaus auf dem Gelände vom VW Werk Wolfsburg hinweg.

Im Zuge der Haushaltkrise wurde das Subventionsprogramm für den Kauf von Elektroautos Ende 2023 eingestellt. Aufgrund sinkender Verkaufszahlen will sich VW für eine neue Kaufprämie einsetzen.

Das Hochwasser hat, wie hier in Polen, für große Schäden gesorgt.

Einstürzende Wohnhäuser, kaputte Brücken, überflutete Straßen: Zum Ende des heißesten Sommers aller Zeiten kehrt der Klimawandel ins Bewusstsein zurück. Die deutsche Politik aber bleibt auf Sparkurs.

Ein Gastbeitrag von Marie-Luise Wolff
Autoproduktion bei VW: Der Konzern will Klimaziele aufweichen, Konkurrent BMW ist dagegen.

Einst waren die deutschen Autohersteller ein mächtiger Block. Nicht erst seit dieser Krise bekommt die einst so starke Industrielobby der Republik Risse.

Ein Kommentar von Markus Fasse
Bauunternehmer Christoph Gröner

Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })