
Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.
Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.
Die Autoindustrie ist gemessen am Umsatz die größte Industriebranche in Deutschland. Sie ist aber unter Druck geraten. Was der „Autogipfel“ bei Wirtschaftsminister Habeck brachte.
Nach einem Unfall befindet sich nun der 77-jährige frühere VW-Chef Winterkorn im Krankenhaus. Ob und wann der Strafprozesses gegen ihn fortgesetzt werden kann, ist noch ungewiss.
Die Lufthansa setzt weiter Flüge in den Nahen Osten aus. Grund ist die angespannte Sicherheitslage.
Die Biolandwirtschaft soll in der EU in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut werden. Ein eigenes Ziel wird der Staatenbund aber wohl verfehlen. Bislang erreicht dieses nur ein Nachbar Deutschlands.
Das US-Handelsministerium hat ernste Sicherheitsbedenken zu einer bestimmten IT-Technologie aus China und Russland geäußert. Nun plant die US-Regierung den Autoverkauf von bestimmten Herstellern zu verbieten.
Hunderte Mitarbeiter an verschiedenen schwedischen Standorten müssen den Batteriehersteller verlassen. Die Geschäftsführung hält dies für einen harten, aber unvermeidbaren Schritt.
Die Unicredit kämpft weiter für eine Fusion mit der Commerzbank. Ihr Anteil könnte auf 21 Prozent steigen. Die Italiener erhöhen so den Druck auf das Management und die Bundesregierung.
Sie gilt als Schlüsselbranche in Deutschland und steckt tief in der Krise. Doch wo hakt es? Ein Überblick.
Cyberangriffe im Straßenverkehr? Um dies zu verhindern, nehmen die USA bestimmte chinesische und russische Fahrzeugkomponenten ins Visier. Das könnte auch Einfluss auf deutsche Hersteller haben.
Kaffee, Holz, Soja - viele wichtige Waren sind von einer EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten betroffen. Das Umweltschutzgesetz trifft bei Agrarminister Özdemir aber auf Bedenken.
Das Deutschlandticket wird ab 2025 teurer. Dadurch soll das Modell langfristig gesichert werden - dafür fehlen derzeit aber noch finanzielle Zusagen des Bundes.
Die Krise der Automobilbauer zieht die ganze deutsche Wirtschaft hinab. Nun werden auch Forderungen nach einer alten Idee laut: die Abwrackprämie.
VW warnt vor Werkschließungen in Deutschland, Toyota wächst dagegen hochprofitabel. Wo sich der japanische Erzrivale strategisch besonders klug aufgestellt hat.
Über Finanzinstrumente baut die italienische Großbank ihren Anteil an Deutschlands zweitgrößter Privatbank auf mehr als ein Fünftel aus.
Der Münchner Hersteller ist kein Freund hoher staatlicher Verkaufsförderungen. Stattdessen wünscht sich der Konzern Investitionen in Rahmenbedingungen wie günstige Lademöglichkeiten.
Die Arbeitslosigkeit wird steigen, die Beschäftigung kaum noch: ein Szenario, das Arbeitsmarktexperten nicht gerne verkünden.
Ein Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl im November wäre nach Einschätzung des Ifo-Instituts eine schlechte Nachricht für die deutsche Industrie.
Der Münchner Technologiekonzern packt sein Ladegeschäft in eine eigene rechtliche Einheit. Ziel sind mehr Eigenständigkeit und mögliche Partnerschaften.
Der französische Schienenfahrzeugkonzern plant offenbar Einschnitte in Hennigsdorf und den Verkauf des Standortes Görlitz.
Eine neue Küche? Für viele Menschen kommt das zurzeit offensichtlich nicht in Betracht. Die Möbelhersteller kämpfen gegen die schlechte Konsumstimmung an.
Im Zuge der Haushaltkrise wurde das Subventionsprogramm für den Kauf von Elektroautos Ende 2023 eingestellt. Aufgrund sinkender Verkaufszahlen will sich VW für eine neue Kaufprämie einsetzen.
Einstürzende Wohnhäuser, kaputte Brücken, überflutete Straßen: Zum Ende des heißesten Sommers aller Zeiten kehrt der Klimawandel ins Bewusstsein zurück. Die deutsche Politik aber bleibt auf Sparkurs.
Einst waren die deutschen Autohersteller ein mächtiger Block. Nicht erst seit dieser Krise bekommt die einst so starke Industrielobby der Republik Risse.
Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.
Der Reise-Boom hält an. Im Sommer verzeichneten die größten Veranstalter Buchungszahlen auf Vor-Corona-Niveau. Viele Urlauber zog es in den Süden – sowohl im In- als auch im Ausland.
Das Deutschlandticket wird wohl teurer - um wie viel? Das wollen in einer Sondersitzung die Verkehrsminister entscheiden. Von Kunden drohen bei einem Preisanstieg Kündigungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster