
Die US-amerikanische Notenbank senkt den Zins in einem unerwarteten großen Schritt um 0,5 Prozentpunkte. Er liegt nun zwischen 4,75 und 5 Prozent.
Die US-amerikanische Notenbank senkt den Zins in einem unerwarteten großen Schritt um 0,5 Prozentpunkte. Er liegt nun zwischen 4,75 und 5 Prozent.
Eine Tui-Umfrage verrät, was bei Urlauberinnen und Urlaubern angesagt ist – und welche Trends das kommende Reisejahr bestimmen könnten. Es geht um Tiktok, besondere Geschäftsreisen und Astrologie.
Die Bundesregierung fördert Industrieriesen mit Milliarden, doch die Rückschläge häufen sich. Experten sagen: Subventionen sind nicht per se das Problem – sondern die fehlende Strategie.
Die Deutsche Bank will die Beratung von Privatkunden per Video und Telefon ausbauen und sich in Filialen stärker auf Vermögende konzentrieren. Zugleich gibt es Einschnitte bei den Zweigstellen.
Die IG Metall fordert von der Bundesregierung, bei Ausschreibungen stärker auf heimische Wertschöpfung zu achten. Betriebe haben große Probleme, Fachkräfte zu finden.
Angesichts der sinkenden Inflation hat die Europäische Zentralbank die Zinsen gesenkt. Wie es weitergeht, sei offen, betont die Bundesbank. Sie befürwortet zudem eine Reform der Schuldenbremse.
Die EU-Kommission hatte gegen den US-Konzern eine Wettbewerbsstrafe von 1,49 Milliarden Euro verhängt. Die lässt sich nach europäischem Recht offenbar nicht halten.
Die Bundesrepublik hat weiterhin Stärken bei Kreislaufwirtschaft, Produktionstechnologie und Energie. Trotzdem verliert sie im aktuellen Innovationsindikator zwei Plätze.
Auch in der Ex-Deutschlandzentrale des insolventen Immobilienkonzerns von René Benko in Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es besteht ein Anfangsverdacht.
Habeck und Lindner können doch noch miteinander. Nach monatelangem Streit um die Ausgestaltung hat die Ampel einen neuen Milliarden-Fonds auf den Weg gebracht, um anders an Rohstoffe zu kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster