
Schon länger hat Adidas Ärger mit dem Zoll. Nun haben Steuerfahnder die Zentrale in Herzogenaurach durchsucht.
Schon länger hat Adidas Ärger mit dem Zoll. Nun haben Steuerfahnder die Zentrale in Herzogenaurach durchsucht.
Deutschlands größter Stahlhersteller ist im Umbruch. Nun zieht ein Mann mit reichlich Verwaltungserfahrung in den Aufsichtsrat ein.
Ist es eine winterliche Sommerlochdebatte, Wahlkampfgetöse oder mehr? Nach der FDP fordert auch der BDI, das deutsche Klimaneutralitätsziel von 2045 auf 2050 zu verschieben.
BMW soll einen neuen Aufsichtsratschef bekommen. Der Amtsinhaber tritt bei der Hauptversammlung im kommenden Jahr nicht mehr an.
Die Sparsamkeit vieler Kunden in Deutschland trifft auch den Onlinehandel. Das Weihnachtsgeschäft verläuft bisher enttäuschend - ein Bereich ist besonders betroffen.
Nicht nur im Advent gehen viele gern auswärts essen. In der Speisekarte stehen bei Steaks und Co. bisher aber keine Infos zur Tierhaltung. Im Bundestag tut sich etwas - Umsetzung jedoch ungewiss.
Einer der Klassiker: Urlaub in Italien. Aber in vielen Fällen fließt das Geld von Touristen dann über Umwege in die Kassen von Verbrecherorganisationen.
Seit der Rettung der Commerzbank in der Finanzkrise hat der Bund zwei Vertreter im Kontrollgremium des Instituts. Demnächst wird eine der beiden Stellen frei.
Einer Prognos-Studie zufolge fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte, um die Energiewende voranzubringen. Rund 250 Berufe seien zum Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff wichtig.
Der Elektroauto-Verkauf schwächelt, das bekommen Deutschlands Autobauer zu spüren. Hilft der Bund bald mit einer neuen Förderung? Kanzler Scholz macht bei Ford diesbezüglich wenig Hoffnungen.
Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kam er wieder, diesmal herrschte Frust statt Freude.
100 Milliliter Flüssigkeit pro Container nur, alles in eine Plastiktüte gestopft: so fliegen Millionen Menschen mit Handgepäck seit mehr als 15 Jahren. Das könnte sich bald ändern.
Das führende KI-Start-up hat sein mit Spannung erwartetes neues Modell veröffentlicht. Es soll täuschend echte Videos generieren – und wird insbesondere in der Filmbranche genau beäugt.
Die Luftfahrtbranche warnt vor steigenden Preisen, unter anderem wegen hoher Gebühren für die Sicherheitskontrolle. Die Branche erhebt aber auch Vorwürfe: Monopolisten diktieren die Preise.
Die Verträge sind unterschrieben: Rund 3500 Mitarbeiter in Deutschland verlassen SAP. Bei den Abschiedsfeiern herrscht Wehmut – und in vielen Büros Sorge vor Arbeitsverdichtung.
1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten vorerst weiter steigende Inflation.
Der Kalender meint es 2025 gut mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Weil viele Feiertage in der Woche liegen, sinkt die Zahl ihrer Arbeitstage. Das hat aber auch negative Auswirkungen.
Eine höhere Luftverkehrsteuer gilt bereits, aber es kommen neue Belastungen auf die Airlines zu, warnt die Branche – und stimmt Passagiere auf Mehrkosten für Reisen ein.
Die Gehälter der Dax-Aufsichtsräte haben 2023 einen neuen Rekord erreicht. Das zeigt eine Auswertung, die dem „Handelsblatt“ exklusiv vorliegt.
Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kommt er wieder, diesmal herrscht Frust statt Freude.
Die EU und Japan haben das vergangene Jahrzehnt in Sachen Stromnetzpatente dominiert. Zuletzt kam aus China neuer Schwung in das Themenfeld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster