
Der Tarifstreit der Geldtransport-Branche zieht sich schon lange hin. Im Fall von Streiks hätte kurz vor Weihnachten das Bargeld knapp werden können. Doch nun gelang doch noch ein Durchbruch.
Der Tarifstreit der Geldtransport-Branche zieht sich schon lange hin. Im Fall von Streiks hätte kurz vor Weihnachten das Bargeld knapp werden können. Doch nun gelang doch noch ein Durchbruch.
Der Autozulieferer Brose baut Personal ab. Bis Ende nächsten Jahres sollen 700 Stellen gestrichen sein. Doch die Reformpläne gehen weiter.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und die IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Doch auch nach zwei Tagen liegen die Positionen noch weit auseinander.
Während der Corona-Pandemie entdeckten die deutschen Unternehmen die Heimarbeit neu. Nun sinkt der Anteil der Homeoffice-Beschäftigten kontinuierlich. Aber der harte Kern scheint glücklich damit.
Mit dem Ausbau von neuen Masten sollten die vielen Funklöcher in Deutschland behoben werden. Von den 267 Projekten wurden bisher nur zwei realisiert.
Zu den stärksten Shoppingtagen vor Weihnachten hat Verdi mit Streiks bei der Bargeldversorgung gedroht. Eine Einigung könnte Engpässe noch vermeiden.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das belegt auch der neue Ifo-Index, der niedrigste Wert seit Mai 2020. Trumps Wahlsieg könnte diesen Trend verstärken.
Die deutschen Unternehmen blicken pessimistisch auf die Zukunft. Die Stimmung hat sich deutlicher verschlechtert als von Experten erwartet. Der Ifo-Chef spricht von „chronischer Schwäche“.
Einst waren wir zu viert, jetzt lebe ich allein in einer großen Wohnung in Berlin. Seitdem habe ich ein schlechtes Gewissen – bleibe aber trotzdem. Dafür habe ich meine Gründe.
Die Banken im Euroraum haben sich in Summe 2024 gut geschlagen. Doch die Aufsicht warnt die Institute, sich auf ihren zuletzt gestiegenen Gewinnen auszuruhen. Denn es gibt reichlich Risiken.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Nach einer nächtlichen Pause gehen die Gespräche nun in den zweiten Tag.
Ozempic machte Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas. Die hohen Preise stoßen in den USA aber auf Kritik. Neue Preisverhandlungen könnten den Umsatz drücken, warnt der Finanzvorstand.
ARD und ZDF setzen im neuen Jahr ganz auf HD-Fernsehen. Was heißt das für die Zuschauer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Bertelsmann Stiftung hat die Klimaschutzbemühungen von 30 Ländern analysiert. Dabei wird deutlich: Deutschland muss mehr tun – vor allem bei der Modernisierung des Stromnetzes.
Wenn Menschen noch kurz vor dem Tod ihr Testament machen oder ändern, gibt es klare Regeln zu beachten. Wann Enterbte ein Testament anfechten können und wie Erblasser dem vorbeugen.
Top-Manager wie Mercedes-Chef Källenius monieren zu viele krankheitsbedingte Ausfälle. Doch was tun Unternehmen eigentlich für die Mitarbeitergesundheit?
Der Video-Plattform droht in wenigen Wochen das Aus in den USA, wenn die App nicht verkauft wird. Die letzten Hoffnungen der Betreiber liegen nun beim Obersten Gericht.
Wenn’s um die Geldanlage geht, gelten die Deutschen im internationalen Vergleich nach wie vor als risikoscheu. Doch die trotz Wirtschaftskrise steigenden Börsenkurse haben offenkundig einen Effekt.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Jetzt setzen beide Seiten ihren letzten Einigungsversuch vor Weihnachten fort.
Frauen sind in den Führungsetagen deutscher Top-Unternehmen weiter in der Minderheit, aber sie werden mehr - auch direkt an der Spitze. Zum Geschlechtergleichstand fehlt aber noch ein ganzes Stück.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall ihren Tarifstreit zu entschärfen. Nach 13 Stunden legen die Vertreter eine Pause ein. Am Vormittag geht es weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster