
Der längste Verhandlungsmarathon der Konzerngeschichte endet mit einer Einigung. Mit einem enormen Stellenabbau will sich VW für die Zukunft aufstellen. Die Gewerkschaft bleibt dennoch optimistisch.
Der längste Verhandlungsmarathon der Konzerngeschichte endet mit einer Einigung. Mit einem enormen Stellenabbau will sich VW für die Zukunft aufstellen. Die Gewerkschaft bleibt dennoch optimistisch.
Weil das China-Geschäft von Mercedes schwächelt, müssen die Kosten runter. Es geht um Milliarden. Der Sparkurs soll sich auch auf dem Gehaltszettel der Führungskräfte bemerkbar machen.
Christoph Gröner ist einer der bekanntesten Immobilienunternehmer des Landes. Sowohl gegen ihn als auch gegen sein Unternehmen wurden Insolvenzanträge angestrengt. Einen konnte er nun abwenden.
Volkswagen und die IG Metall haben sich im Tarifkonflikt geeinigt. Werksschließungen sollen abgewendet werden. Allerdings will der Konzern bis 2030 mehr als 35.000 Stellen streichen.
Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Seit fast zwei Jahren wird an einer Lösung gearbeitet. Ein Schweizer Gericht gibt Gläubigern eine letzte Chance zur Einigung.
Seit Montag verhandeln VW und IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Jetzt soll es eine Pressekonferenz geben.
Um unabhängig von russischem Gas zu werden, setzte der Bund unter anderem auf Flüssigerdgas aus anderen Ländern - via schwimmenden Terminals. Brüssel erlaubt Berlin dafür nun Milliardenförderungen.
Die TK setzt die Serie deutlicher Beitragserhöhungen fort: Der Zusatzbeitragssatz wird mehr als verdoppelt. Dabei gehe es aber nicht um Geschäftemacherei, sagen die Kassen. Schuld sei eine missratene Politik
Im Tarifstreit bei Europas größtem Autobauer zeichnet sich eine Lösung ab. Diese soll dem Konzern vier Milliarden Euro sparen – bei weniger Schließungen als zunächst erwartet.
Neue Probleme für Europas kriselnde Autobauer? Die vom designierten US-Präsidenten angekündigten protektionistischen Maßnahmen drohen die Konzerne einem Bericht zufolge hart zu treffen.
Die Unternehmen sind im Dezember mit ihrer Geschäftslage und den Aussichten weniger zufrieden als im November. Die Konjunkturforscher, lange zu optimistisch, sind beim Ausblick inzwischen vorsichtig.
2,51 Euro - so hoch waren die monatlichen Betriebskosten im Schnitt. „Das ist fatal für alle Mieterinnen und Mieter“, befindet der Deutsche Mieterbund.
Der designierte US-Präsident hat bereits neue Zölle für Mexiko, Kanada und China angekündigt. Jetzt droht er Brüssel.
Der Batteriehersteller Varta ist in der Krise, Aktionäre müssen sich auf den Verlust ihres Geldes einstellen. Die Anlegergemeinschaft SdK zieht gegen das Gesetz zu Felde, das dies möglich macht.
Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer Parlamentsausschuss ist klar, wo die Schuld liegt.
Viele Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Der Bundestag trifft eine wichtige Entscheidung für das kommende Jahr. Die Länder müssen noch zustimmen.
Der neue Jahreswirtschaftsbericht liegt im Entwurf vor. Darin rechnet Wirtschaftsminister Habeck mit Ex-Finanzminister Lindner ab. Das verschärft einige ohnehin hitzig geführte Debatten.
Hohe Strom- und Gaspreise sind für viele Menschen eine enorme Belastung. Immer wieder werden offene Rechnungen nicht bezahlt. Das hat Konsequenzen.
Seit Montag ringen der kriselnde Volkswagen-Konzern und die Gewerkschaft IG Metall um eine Einigung. Gelingt sie vor Weihnachten? Insidern zufolge soll es eine Annäherung geben.
Auf Saatflächen in Deutschland wächst mehr Wintergetreide. Der Anstieg erfolgt allerdings von niedrigem Niveau aus.
Der Absatz von Elektroautos stockt. Der Kanzler wünscht, das Problem gemeinsam mit europäischen Partnern anzugehen. Auch die Stahlindustrie benötige Unterstützung, so Scholz.
Lidl, Rewe und andere Ketten versuchen, die Kunden mit speziellen Angeboten zu ködern. Was sich für einige Verbraucher 2025 ändern wird - und wie viel man mit den Händler-Apps sparen kann.
Das Filialnetz ist in den vergangenen Jahren deutlich löchriger geworden. Nicht überall bekommt die Kundschaft, was sie wünscht. Das will der Privatkundenchef nun ändern.
Apps und Bonusprogramme der Händler spielen beim Einkaufen eine zunehmend wichtige Rolle. Die Kunden nutzen sie, um zu sparen. Auch die Unternehmen profitieren.
Die Mobilitätswende muss vorankommen. Für Käufer wie fürs Land. Eine Aufgabe für Unternehmen und die Politik. Es geht um Millionen, in jeder Hinsicht.
Billigstahl aus China, teurer Strom, maue Nachfrage: Vielen Firmen steht das Wasser in der aktuellen Konjunkturkrise bis zum Hals. Wie will der Arbeitsminister den Verlust Tausender Jobs verhindern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster