
Im Streit um Einschnitte bei VW gibt es weiter keine Lösung. Die Tarifgespräche sollen aber weitergehen.
Im Streit um Einschnitte bei VW gibt es weiter keine Lösung. Die Tarifgespräche sollen aber weitergehen.
Im Streit um Einschnitte bei VW gibt es weiter keine Lösung. Die Tarifgespräche sollen aber weitergehen.
Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest stellt eine „Wachstumsagenda 2030“ auf. Die Liste der Vorschläge reicht von Atomenergie bis Zuwanderung.
Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest stellt eine „Wachstumsagenda 2030“ auf. Die Liste der Vorschläge reicht von Atomenergie bis Zuwanderung.
Zusätzliche Aufgaben für Florian Huettl: Der Opel-Chef bekommt mehr Verantwortung im Vielmarkenkonzern Stellantis.
Rund vier Stunden lang standen in neun VW-Werken die Fließbänder still. Die Tarifverhandlungen zwischen Arbeitnehmern und VW ziehen sich weiter. Nun findet der Gewerkschaftsvorstand klare Worte.
SAP will sich für die Ära der Künstlichen Intelligenz rüsten. Viele der 3500 Beschäftigten in Deutschland, die nun gehen, scheiden über ein Vorruhestandsprogramm aus.
Von besinnlicher vorweihnachtlicher Stimmung kann in der Stahlindustrie nicht die Rede sein. Die Lage ist angespannt. Die Branche fordert schnelle Entscheidungen.
Schon vor der aktuell schwachen Branchenlage hat Conti im konjunkturanfälligen Zuliefergeschäft an Autobauer immer wieder rote Zahlen geschrieben. Nun folgt nach langer Prüfung die Konsequenz.
Der Stuttgarter Anwalt Seith deckte illegale Anlagegeschäfte mit Milliardenschaden für Staatskassen nach. Die Schweizer Justiz macht ihm aber den Prozess und will seine Festnahme.
Für viele ist es der Urlaub schlechthin: Mit den Skiern die Pisten hinunterjagen oder durch die Landschaft langlaufen. Aber der Klimawandel hat die Situation in den Bergen dramatisch verändert.
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine wird zunehmend von Drohnen beeinflusst. Rheinmetall will sein Portfolio deutlich ausweiten – das Betriebssystem soll der neue Partner liefern.
Bis 2030 sind für Windkraft, Solar und Wasserstoff rund 350.000 neue Fachkräfte nötig, zeigt eine Studie der DIHK. Es fehlen nicht nur Experten.
Konkrete Ergebnisse gab es beim Stahlgipfel wie erwartet nicht. Der Kanzler will die Branche unterstützen, hat aber keine Mehrheit mehr im Bundestag. Die Union spricht von einem „Show-Gipfel“.
Aufsichtsräte sollen das Management von Aktiengesellschaften kontrollieren. Bei der Vergütung greift seit 2023 in allen Konzernen eine wichtige Reform.
Zwar baut die Deutsche Bahn im Rahmen eines Sparprogramms in großem Umfang Stellen ab - doch der Personalbedarf in der Branche bleibt groß. Es fehlen vor allem Frauen.
Die rund fünfmonatigen Bauarbeiten auf der Riedbahn sind beendet. Ab dem 15. Dezember soll der Zugverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim wieder rollen - allerdings nicht vollumfänglich.
Preise, Zuverlässigkeit, Buchungserlebnis - wie gut sind die Bahnen in Europa? Eine Rangliste gibt einen Überblick, auch über Stärken und Schwächen deutscher Anbieter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster