
Das Mainzer Unternehmen zahlt jeweils dreistellige Millionenbeträge, betont gleichzeitig aber den Unterschied zu anderen Rechtsstreitigkeiten.
Das Mainzer Unternehmen zahlt jeweils dreistellige Millionenbeträge, betont gleichzeitig aber den Unterschied zu anderen Rechtsstreitigkeiten.
Laut dem Vorsitzenden Klaus Müller kommt man so bei der Energiewende weiter gut voran. Ein erneuter Anstieg der genehmigten Leitungskilometer im kommenden Jahr ist bereits in Planung.
Der ohnehin angeschlagene VW-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen. Bewegungsdaten von E-Autos sowie Kontaktinformationen zu Besitzern sollen ungeschützt im Netz gestanden haben.
Einen Tag vor Heiligabend ist der frühere Bundesbankpräsident Schlesinger gestorben. In seinen 41 Dienstjahren hatte er sich vor allem der Stabilität der Deutschen Mark verschrieben.
Beim Ausbau von Bahnstrecken in Deutschland vergehen von der Idee bis zur Eröffnung üblicherweise Jahrzehnte - und das liegt oft an der Politik, nicht an der Verwaltung. Ein Paradebeispiel in Bayern.
Über die Feiertage hat die Deutsche Bahn einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen im Fernverkehr verzeichnet. Vor allem bei der Pünktlichkeit überraschte der Konzern seine Kundinnen und Kunden.
Bei VW hat es wohl eine große Datenpanne gegeben, nicht nur die Standortdaten von E-Autos waren demnach online abrufbar. Eine laut Bericht betroffene Abgeordnete reagiert geschockt.
Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen scheint unaufhaltsam. Doch zumindest eine unbare Zahlungsmethode ist für die Konsumenten deutlich teurer. Die Bundesbank hat auch versteckte Kosten analysiert.
Um seine Fernflüge zu füllen, konnte sich Condor bislang auf Zulieferflüge der Lufthansa verlassen. Doch die Konditionen haben sich schlagartig geändert.
Viele Syrer seien mit großem Aufwand ausgebildet worden, Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden. Für Handwerksbetriebe steht der Wunsch nach einem Verbleib von syrischen Arbeitern außer Frage.
Der Automarkt in Deutschland kommt weiterhin nicht recht in Schwung. Im neuen Jahr könnten sich die E-Autos auf die Überholspur setzen.
Ein 250-Gramm-Stück Butter ging zuletzt für Rekordpreise über den Ladentisch. Und laut Rukwied wird sich das vor allem aus zwei Gründen auch so schnell nicht ändern.
Der Klimawandel verursacht Umweltveränderungen wie Überschwemmungen und Dürre. Im Bundesstaat New York sollen zukünftig Öl-Firmen Milliarden zahlen.
Die Konjunkturflaute hinterlässt bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen Spuren. Nur knapp die Hälfte kann den Erlös steigern, die Beschäftigung sinkt. Der Ausblick auf 2025 verspricht wenig Gutes.
Die deutsche Wirtschaft schlingert seit Jahren. Und auch für das Jahr 2025 überwiegt bei vielen Unternehmen der Pessimismus. Die Gründe sind vielfältig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster