
Tiktok wehrt sich in den USA gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der App erzwingen soll. Ein Gericht stellt sich jedoch auf die Seite der US-Regierung.
Tiktok wehrt sich in den USA gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der App erzwingen soll. Ein Gericht stellt sich jedoch auf die Seite der US-Regierung.
Zwischen der EU und südamerikanischen Staaten soll eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen. Der Text für ein Abkommen steht jetzt - es gibt aber weiter einflussreiche Gegner.
Schlechter wird es nicht mehr - so schätzt das Baugewerbe die eigene Lage ein. An eine neue Bundesregierung hat die Branche klare Forderungen.
Mit dem Vertrag zwischen Europa und Südamerika sollen Zölle abgebaut und Geschäfte angekurbelt werden. Neben Bauern und Umweltschützern sehen auch EU-Staaten wie Frankreich und Italien die Pläne kritisch.
Donald Trump schafft eine Position, die im Weißen Haus für Künstliche Intelligenz zuständig ist. Der „KI-Zar“ hat zwar wenig Macht, kann aber dennoch großen Einfluss auf die Regulierung haben.
Die Rechten sind erstarkt. Eine Befragung zeigt nun, dass viele Firmen ihre politische Zurückhaltung wegen der AfD aufgeben. Öffentliche Aussagen erwarten sie aber von ihren Verbänden.
Auch im laufenden Jahr sind die Reallöhne der Tarifbeschäftigten angestiegen. Laut dem Ergebnis der Studie befinden sie sich auf dem Niveau des Jahres 2018. Im kommenden Jahr sei mit einer gedämpften Entwicklung zu rechnen.
Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt. Wind - und Solarenergie erreichten einen neuen Bestwert für ein drittes Quartal. Das stärkste Wachstum zeigte die Fotovoltaik.
Windkraft und Photovoltaik sind im dritten Quartal wichtigste Quellen für die Stromerzeugung vor Kohle. Auch Gas verliert an Bedeutung. Ein wichtiger Grund beim Zuwachs der Erneuerbaren: das Wetter.
In das Schlussquartal ist die deutsche Industrie alles andere als gut gestartet. Damit dürfte auch der Jahresabschluss für die deutsche Wirtschaft insgesamt ernüchternd sein.
Die Schwierigkeiten des Batteriekonzerns schlagen auf die Autohersteller durch: Bei Audi könnten künftige Elektromodelle betroffen sein, bei Porsche soll der Start eines Modells infrage stehen.
Die rot-grüne Minderheitsregierung macht noch einen Vorstoß, um die steigenden Netzentgelte zu dämpfen. Ob sie im Parlament eine Mehrheit bekommt, ist mehr als fraglich.
An Süßwaren sparen viele Deutsche eigentlich nicht. Dass Schoko-Nikoläuse nun spürbar teurer sind, schreckt aber viele ab. Ein Dilemma für die Hersteller – nicht nur bei Schokolade.
Nachhaltigkeit und Fairness in den Lieferketten sind ein wichtiges Thema, doch wenn es ernsthaft ans Geld geht, sind die Kunden zurückhaltend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster