
Mit der 500-Milliarden-Investition in KI schienen die USA ihre Spitzenposition zu festigen. Doch Deepseek zeigt: Das Rennen ist offen – und bietet Chancen für Europa. Was der Kontinent jetzt tun sollte.
Mit der 500-Milliarden-Investition in KI schienen die USA ihre Spitzenposition zu festigen. Doch Deepseek zeigt: Das Rennen ist offen – und bietet Chancen für Europa. Was der Kontinent jetzt tun sollte.
Porsche fuhr einst eine der ehrgeizigsten E-Auto-Strategien der Branche, jetzt kündigen die Schwaben einen Kurswechsel an - zurück zum Verbrenner. Was es damit auf sich hat.
Das Ifo-Institut rät dazu, bei der Unterbringung von Asylsuchenden auch die Arbeitsmarktsituation der Landkreise zu berücksichtigen. Denn ein Job erleichtere die Integration.
Lange klagte die Branche über Genehmigungsverfahren. Deren Dauer wurde halbiert, Deutschland könnte Ziele übertreffen – wären da nicht neue Probleme.
Porsche befindet sich wie andere deutsche Autohersteller in einer schwierigen Lage. Um Auftrieb zu gewinnen, steckt der Konzern Geld in neue Verbrenner und Plug-in-Hybridantriebe.
Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.
Am 26. Februar will die EU ihren lang erwarteten „Clean Industrial Deal“ vorstellen, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Drei Fachleute erklären, was dabei wichtig ist.
Erstmals seit 2016 wird wieder mehr Fleisch produziert. Marktforscher sehen veränderte Konsumgewohnheiten, aber keine Trendwende. Sie warnen: Die Fleischwirtschaft werde noch Probleme bekommen.
Auch Zuwächse im Dezember retten die Jahresbilanz für „Made in Germany“ nicht. Die Industrieproduktion läuft ebenfalls schlecht. Und die Aussichten sind trüb.
DIe deutschen Exporte fallen weiterhin. Die schwache Binnenkonjunktur sowie die Außenhandelspolitik Trumps hinterlassen ihre Spuren.
Erstmals seit 2016 kommt wieder mehr Fleisch aus heimischen Schlachthöfen als ein Jahr zuvor. Besonders deutlich nach oben geht es bei Schweinefleisch.
Mexiko, Kanada, China - und bald die EU? US-Präsident Trump scheint entschlossen, zusätzliche Zölle auf Importe aus Europa zu erheben. Bundesfinanzminister Kukies sieht Verhandlungsspielraum.
Im vergangenen Jahr lief der LNG-Import vor allem über die staatlichen Terminals an der Nordsee. Diese dürfen Geld von der Bundesregierung erhalten. Der Konkurrent beklagt verzerrten Wettbewerb.
„Zölle“ gehört zu den Lieblingswörtern von Donald Trump. Das zeigt sich in den vergangenen Wochen besonders. Bei deutschen Unternehmen schürt seine Präsidentschaft aber schon länger Befürchtungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster