
Nach langem Ringen einigten sich VW und die IG Metall auf einen Tarifkompromiss. Vor der Belegschaft äußern sich Betriebsrat und Management zum Abschluss - und geben erste Ausblicke auf die Zukunft.
Nach langem Ringen einigten sich VW und die IG Metall auf einen Tarifkompromiss. Vor der Belegschaft äußern sich Betriebsrat und Management zum Abschluss - und geben erste Ausblicke auf die Zukunft.
Der Wert der Importe in die USA übersteigt die Exporte immer mehr. Im vergangenen Jahr betrug das Defizit mehr als 900 Milliarden Dollar. Die Differenz ist US-Präsident Trump ein Dorn im Auge.
Noch im vergangenen Jahr war der Absatz von Batterie-Pkw eingebrochen. Nun steht ein deutliches Plus. Für Experten kommt das nicht ganz überraschend.
Honda und Nissan hatten am 23. Dezember Verhandlungen über eine Fusion angekündigt. Sie wollten damit verlorene Wettbewerbsfähigkeit beim Bau von Elektroautos aufholen.
Obwohl der Tesla-Absatz eingebrochen ist, wurden im Januar deutlich mehr Elektroautos zugelassen als vor einem Jahr. Dabei ging der Verkauf von Neuwagen insgesamt zurück.
Ein Wechsel des Energielieferanten kann sich für Haushalte lohnen, sagt die Verbraucherzentrale. Ein paar Dinge sollten Verbraucherinnen und Verbraucher aber beachten.
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung gegen Shein eingeleitet. Es geht um mögliche Verstöße gegen Verbraucherschutzrichtlinien.
Letztlich gab es 2024 von der Förderbank doch mehr Geld zur Unterstützung von Unternehmen und Privatleuten als ein Jahr zuvor. Das lag auch an einem Gesetz, um das im Wahlkampf erneut gestritten wird.
Billigmode ohne Ende? Die EU-Kommission will dem ungebremsten Zustrom günstiger China-Waren einen Riegel vorschieben.
Donald Trump verspricht steigende Energie-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickeln könnten.
Laut der Befragung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG sind Polen und Rumänien die bedeutendsten Länder für die Verlagerung von Produktionsprozessen – aber auch die Ukraine ist als Standort attraktiv.
Onlinehändler überschwemmen Europa mit Billigprodukten aus China. Die EU will die Waren nun mit einer Gebühr belegen. In einem noch geheimen Papier erhöt die EU-Kommission auch den Druck auf die Mitgliedsländer.
Postkunden müssen sich weiterhin auf Verzögerungen einstellen: Die Gewerkschaft Verdi setzt ihren Arbeitskampf fort.
Der Großunternehmer Loclair vergleicht die aktuelle Regierungspolitik mit der DDR-Planwirtschaft. Im Interview erklärt er seinen Ärger und warum er eine „Ausgrenzung“ der AfD ablehnt.
Die ursprünglichen Zollpläne der US-Regierung würden starke Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung der betroffenen Länder haben. IW-Ökonomen haben berechnet, wie sehr die Leistung abnehmen könnte.
Seit Jahren kommen Bund, Länder und Kommunen beim Wohnungsbau kaum voran. Vor allem in Ballungszentren fehlt bezahlbarer Wohnraum. Mehrere Verbände vermissen konkrete Ziele in den Parteiprogrammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster