
Im Weihnachtsquartal konnte Amazon den Gewinn fast verdoppeln. Doch die Umsatzprognose für das aktuelle Quartal alarmiert die Börse. Amazon verweist auf den starken Dollar.
Im Weihnachtsquartal konnte Amazon den Gewinn fast verdoppeln. Doch die Umsatzprognose für das aktuelle Quartal alarmiert die Börse. Amazon verweist auf den starken Dollar.
Den tödlichsten Anschlag auf das „Kabul Serena Hotel“ hatten die Taliban 2014 verübt. Nun hat es einen neuen Namen und einen deutschen Betreiber.
Verdi hat zu einem bundesweiten Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Am Donnerstag waren erneut tausende Beschäftigte dabei. DHL sieht aber nur geringen Spielraum bei den Lohnerhöhungen.
Fahrgäste müssen sich erneut auf erhebliche Einschränkungen bei der BVG einstellen. Die Gewerkschaft Verdi erhöht in den Tarifverhandlungen den Druck. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
Verbraucher mussten für Butter bei Discountern und Supermärkten zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Die Preise schnellten in die Höhe. Nun gibt es eine Trendwende.
Die Politik habe es zu verantworten, dass Migration eher als Bedrohung denn als Chance gesehen werde, schreiben die Wirtschaftsforscher des DIW. 400.000 Zuwanderer pro Jahr seien erforderlich.
Mehr Kunden, aber weniger Gewinn: Der neue ING-Vorstandschef Lars Stoy präsentiert die Bilanz seines Vorgängers. Für sein erstes Jahr an der Spitze der Direktbank hat er sich einiges vorgenommen.
Die Tarifverhandlungen bei der Post gehen bald weiter. Vorher möchte Verdi den Druck erhöhen - mancher Brief kommt daher verspätet. Wie beeinflusst das die Bundestags-Briefwahl?
Im Cum-Ex-Steuerskandal schließt das Landgericht Wiesbaden einen weiteren Teil ihrer Aufklärung ab. Es geht um den Fall, in dem Steueranwalt Hanno Berger zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde.
Was soll die nächste Bundesregierung aus Sicht der Arbeitgeber machen, damit Deutschland für die Zukunft gerüstet ist? Ihr Präsident fordert vor der Wahl umfassende Kurskorrekturen im Sozialen.
Das ergibt sich aus dem Insolvenztrend des IWH-Instituts. Die Zahl der Pleiten bewege sich weiter auf deutlich erhöhtem Niveau, im Februar und März sei aber nicht mit einem wesentlichen Anstieg zu rechnen.
Brüssel setzt Shein weiter unter Druck: Der asiatische Billiganbieter muss Infos zu illegalen Waren und Datenschutz liefern.
Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Lichtblick für die Industrie: Zum Jahresende bessert sich die Auftragslage überraschend deutlich - etwa im Maschinenbau. Doch der längerfristige Vergleich bleibt trüb.
Der gemeinsame Aufruf der Chefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz für ein offenes Deutschland ist im Rahmen der Initiative „Wir stehen für Werte“ entstanden. Sie fordern zudem eine neue Wirtschaftspolitik.
Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?
Bereits im letzten Jahr büßte kein Autohersteller in Deutschland so viel Absatz ein, wie das von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Unternehmen. Als Erklärung nennen Experten vor allem das Imageproblem des Konzerns.
Vor allem in den östlichen Bundesländern ist der Niedriglohnsektor zwischen 2014 und 2024 stark zurückgegangen. Rund 1,3 Millionen Jobs weniger lagen im vergangenen Jahr bundesweit unter der Verdienstgrenze.
Die Chefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz machen sich in einem gemeinsamen Aufruf für ein offenes Deutschland stark. Zudem fordern sie eine völlig neue Wirtschaftspolitik.
In Deutschland steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen, wie das Ifo-Institut ermittelt hat.
Die Deutsche Bahn und die EVG haben sich in ihren Verhandlungsgesprächen aufeinander zubewegt. Zu einem Durchbruch könnte es noch vor der Bundestagswahl kommen.
Elektronik, die man kauft, sollte sicher und zuverlässig laufen. Aber was, wenn sie plötzlich durchschmort? Manch ein Produkt, das auf dem Markt ist, hat dort eigentlich nichts zu suchen.
Vor mehr als zwei Jahren wurde die Pipeline Nord Stream 2 bei einem Anschlag beschädigt. Nun gibt es Überlegungen für ihre Zukunft für den Wasserstoff-Transport. Doch nicht nur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster